- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- JKI: Erster Bienenschutztag erfolgreich
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
JKI: Erster Bienenschutztag erfolgreich
Das Institut für Bienenschutz lud das Julius Kühn-Institut (JKI) Vertreter der Wissenschaft und Behörden, Imker-, Umwelt-, Landwirtschafts- und Wirtschaftsverbände, sowie Vertreter der Pflanzenschutzdienste der Länder, Imkerversicherungen, Bienenzuchtberater und Imkerschaft zum 1. Bienenschutztag nach Braunschweig ein.
Nach dessen Gründung am 1. April 2016 wurde das Institut für Bienenschutz sukzessiv personell auf- und ausgebaut. Neue Forschungskonzepte erweiterten zusammen mit den gesetzlichen Bewertungen das Spektrum an Aufgaben und Herausforderungen für das neue Team, das stark im Fokus der Öffentlichkeit steht.
Fast 50 Stakeholder folgten der Einladung nach Braunschweig am 1. März. Der Institutsleiter, Dr. Jens Pistorius, und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentierten ihre aktuellen Forschungen, Arbeitsbereiche, Aktivitäten, Kooperationen und die generelle Ausrichtung des Instituts unter dem Motto „Rückblick und Ausblick: Das Institut für Bienenschutz in seinen ersten zwei Jahren und die weitere Schwerpunktsetzung“. Zum Austausch und für Diskussionen blieb genügend Raum und Zeit, was vor allem während der Posterpräsentation der aktuellen Institutsarbeiten intensiv genutzt wurde.
Wie geht es weiter? „Wir erhielten direkt viele sehr positive Rückmeldungen, ein derartiges Forum wieder anzubieten“, freut sich Institutsleiter Pistorius. „Der zweite Bienenschutztag - den Zeitpunkt müssen wir noch festlegen - werden wir unter einen aktuellen thematischen Schwerpunkt setzen. Und wir wollen natürlich auch externe Fachleute mit Vorträgen zu Wort kommen lassen“. Neben individuellen Kooperationen des JKI mit anderen bienenwissenschaftlichen Einrichtungen stellte sich das kürzlich gegründete Fachforum zu Honigbienen und anderen Bestäubern der DAFA (Deutsche Agrarforschungsallianz) vor. Über ein solches Forum kann eine bessere Vernetzung der Bienenforschungseinrichtungen erfolgen.
JKI-Fachinstitut für Bienenschutz
Mit der Gründung des Instituts wurden die bisherigen Aufgaben des JKI im Bereich Bienenschutz verstärkt und thematisch ausgebaut. Dazu gehört die Risikobewertung der Bienengefährlichkeit von Pflanzenschutzmitteln, die Untersuchung von Bienenvergiftungen und die Forschung zum Bienenschutz. Honigbienen und Wildbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung an Kultur- und Wildpflanzen für die Landwirtschaft und die Natur essentiell. Ihr Schutz ist daher von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung.

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.