Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

IVG: Unterstützt weiterhin die Initiative "Bienen füttern!"

Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. unterstützt auch in diesem Jahr wieder die Initiative „Bienen füttern!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. unterstützt auch in diesem Jahr wieder die Initiative „Bienen füttern!“ Bild: „Bienen füttern!“.

Die Initiative „Bienen füttern!“ informiert Bürgerinnen und Bürger über die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäuberinsekten sowie über Aktivitäten des BMEL in diesem Bereich. Zudem gibt sie nützliche Tipps und animiert dazu, mit bienenfreundlichen Pflanzen auf Balkonen und in Gärten einen ganz persönlichen Beitrag zum Bienenschutz zu leisten.

Ob auf dem Balkon, im Garten, auf der Wiese oder dem Acker – die Initiative richtet sich an alle, die etwas für Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und Co. tun möchten. Denn die Hälfte der heimischen Wildbienen sind bedroht. Und auch Honigbienen finden nach der Obst- und Rapsblüte vielerorts zu wenig Nektar. Dabei tragen Honig-, Wildbienen und viele andere Insekten maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Sie bestäuben 80% aller Pflanzen und sorgen für eine große Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen. „Der Industrieverband Garten unterstützt die Initiative Bienen füttern, da sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuberinsekten leistet“, erklärt Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG, das Engagement des Verbandes. „Denn ohne Bienen ist unser gesamtes Ökosystem gefährdet.“

Bienen füttern und gewinnen!

Mit einer speziellen Aktion lädt die Initiative alle Bienenunterstützer dazu ein, auf www.bienenfuettern.de in einer Karte einzutragen, wo sie bienenfreundliche Pflanzen gepflanzt haben. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden insgesamt 50 Bienenhäuser als Nisthilfe für Wildbienen verlost. Teilnahmefrist ist der 31. August 2021. Darüber hinaus erfahren Bienenfreunde im Pflanzenlexikon des BMEL auf www.bienenfuettern.de, wie sie am besten ein blühendes Bienenparadies schaffen und wo Bienen von Frühjahr bis Herbst genug Nektar und Pollen finden. (IVG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.