- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IGA: Friedhofsgärtner ermöglichen Berufs...
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
IGA: Friedhofsgärtner ermöglichen Berufserfahrung
Engagierte junge Friedhofsgärtner erhalten die Chance, zehn Tage lang auf der Internationalen Gartenausstellung in Berlin (IGA) mitzuarbeiten. Unter dem Titel „Pflegemodell“ übernimmt der Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) seit mehr als 20 Jahren bei allen Internationalen Gartenausstellungen und Bundesgartenschauen die Pflege der friedhofsgärtnerischen Wettbewerbsbeiträge. Dafür können Friedhofsgärtnerbetriebe aus ganz Deutschland für zehn Tage engagierte Azubis und junge Friedhofsgärtner entsenden, die mindestens 18 Jahre alt sein müssen.
Während der IGA pflegen die Teilnehmer des Pflegemodells die Gräber, fachgerecht angeleitet von einem Betreuer. Die jungen Gärtner erhalten auch die Chance, Besuchern Fragen zu ihrer Arbeit und ihrem Beruf zu beantworten und vor Publikum selbst zu pflanzen.
Das Feedback der Teilnehmer aus vorherigen Gartenschauen ist sehr positiv. Viele betrachten die Tage als bereichernd für ihre Ausbildung und ihre berufliche Laufbahn. Während die Unternehmen, die ihre Azubis oder Mitarbeiter entsenden, den Lohn oder die Ausbildungsvergütung für die Dauer des Aufenthaltes weiterbezahlen, übernimmt der BdF die Anreise mit der Deutschen Bahn, stellt eine kostenfreie Unterkunft, zahlt ein Taschengeld für die Verpflegung und schließt eine zusätzliche Unfallversicherung ab. Es wird eine einheitliche Berufsbekleidung zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen und Fragen sind zu richten an den Bund deutscher Friedhofsgärtner, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn unter 0228/8100244 oder friedhofsgaertner@g-net.de.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.