- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- HDE: Social Media beeinflusst Kundenverh...
Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
HDE: Social Media beeinflusst Kundenverhalten
Die große Verbreitung sozialer Netzwerke verändert das Verhalten der Verbraucher. „Viele Kunden informieren sich über Facebook und Co, geben online Produktempfehlungen und bewerten die Händler“, so der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. Daten des aktuellen HDE-Online-Monitors zeigen: Fast 40% der Online-Shopper sind schon einmal durch soziale Netzwerke auf ein Produkt aufmerksam geworden und rund ein Fünftel hat das Produkt anschließend auch gekauft.
Die Daten zeigen weiterhin, dass Facebook entsprechend der weit verbreiteten Nutzung die stärkste Wirkung auf die Kaufentscheidung hat. Dabei ist bei den mittleren Altersgruppen der Einfluss von Produktinformationen über Facebook am größten. Die Jüngeren, speziell die 14-19 Jährigen, gewinnen auf Youtube und Instagram die meisten entscheidungsrelevanten Produktinformationen. Bei Snapchat wird deutlich, dass nicht jeder Onlinekanal als Werbekanal geeignet ist: Trotz sehr hoher Nutzung in der jungen Altersgruppe, ist die Bedeutung im Hinblick auf Produktinformationen gering. „Soziale Medien haben einen nennenswerten Einfluss auf die Kaufentscheidung. Der Markt hat noch viel Potenzial“, so Tromp weiter. Laut HDE-Online-Monitor sind die Online-Shopper nach eigener Einschätzung im Bereich Fashion & Accessoires bei knapp 5% der Onlinekäufe vorher in sozialen Medien mit dem Produkt in Verbindung gekommen. Bei Consumer Electronics & Elektronikprodukten sind es 4,6% und bei Drogerieprodukten 3,8% der Onlinekäufe. (PdH)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.