Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

Grüne Woche: Blumenhalle wird "City of colours"

Die Blumenhalle der Grünen Woche 2024 in Berlin gibt Messegästen einen Sneak-Peak auf den Frühling.

Impression von Grünen Woche 2023. Bild: Messe Berlin.

Über 3.000 Quadratmeter Hallenfläche, vier Farben und mehr als 80.000 Blumen, Pflanzen und Gehölze: Vom 19. bis 28. Januar 2024 lädt die Blumenhalle Besuchende der Grünen Woche in Halle 2.2a in die „City of colours“ ein. Unter diesem Motto arrangieren die Erzeugergenossenschaft Landgard gemeinsam mit der Initiative „Blumen - 1000 gute Gründe“ die volle Farbgewalt der Blumen- und Pflanzenwelt in Form von urban angelegten Aufbauten und kreativen Fotospots.

Urbane Blumenpracht

Ein bepflanzter Tunnel führt das Messepublikum in die Blumenhalle und öffnet den Blick für vier starke Farbzonen in Gelb, Rot, Violett und Grün, die in einem gemeinsamen Beet im Zentrum als symbolischer Stadtpark münden. Rund 85 Baugerüste, die farbige Häuserfassaden von drei bis fünf Metern Höhe bilden, bringen die floralen Installationen auf eine weitere räumliche Ebene und dienen als Träger für Frühblüher, Zimmerpflanzen, Farne, Carnivoren und Ampeln. Für die weitere Stadtbegrünung sorgen über 100 Gehölze und zwei Wasserfälle. Zusätzliche Designelemente wie unifarbene Balkonkübel oder Briefkästen machen den Straßenlook komplett und garantieren auffällige Fotomotive.

„Mit der ‚City of colours‘ holen wir Blumen und Pflanzen in unsere Lebensräume, innen und außen, urban und ländlich. Das bietet uns eine tolle Möglichkeit, in einer witterungsbedingt eher grauen Zeit zum Jahresstart mit einer extrem farbgewaltigen Halle zu punkten“, erklärt Michael Hermes, Bereichsleiter Marketing und Unternehmenskommunikation bei Landgard, das Konzept hinter der diesjährigen Blumenhalle.

Zahlreiche Mitmachaktionen

Auf das Messepublikum warten in der Blumenhalle täglich viele Mitmachaktionen wie Gewinnspiele und weitere Erlebnis-Möglichkeiten. Premiere feiert beispielsweise das Blumenhallen-Café. Hier kann man bei Getränken und Snacks das Ambiente der Blumenhalle in Ruhe zu genießen. Wer das Gefühl der „City of colours“ mit nach Hause nehmen möchte, der kann an blumig gestalteten Fotospots kreative Erinnerungsfotos machen.

Nachhaltigkeit im Fokus

In diesem Jahr steht bei der Gestaltung der Blumenhalle und der Materialauswahl das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Beim Gerüstbau werden bestehende Elemente eingesetzt und nach der Messe wieder anderweitig eingesetzt. Das für die Beete verwendete Substrat wird nach dem Ende der Grünen Woche getrennt und erneut genutzt. Und auch die meisten Pflanzen und Gehölze werden, wie bereits in den letzten Jahren, nach ihrem Auftritt in der „City of colours“ noch an anderer Stelle für Farbe und Natürlichkeit sorgen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.