- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- GREEN IS LIFE: 4. bis 6. September 2025
Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
GREEN IS LIFE: 4. bis 6. September 2025
Neue Produkte – mit dem Potenzial, den Markt anzukurbeln
Pflanzen standen schon immer im Mittelpunkt der Messe GREEN IS LIFE. Einer der mit Spannung erwarteten Programmpunkte ist der Wettbewerb „Plant Novelties Competition”, bei dem seit Jahren neue Sorten von Zier- und Nutzpflanzen vorgestellt werden. Für die Ausgabe 2025 wurden zwanzig neue Sorten eingereicht. Dies bestätigt die Kreativität der Produzenten und ihre Bereitschaft, auf die Bedürfnisse des Marktes zu reagieren. Der Wettbewerb hat sowohl eine prestigeträchtige als auch eine geschäftliche Dimension – er ermöglicht die Förderung neuer Sorten in Polen und im Ausland und stärkt gleichzeitig die Bekanntheit von Marken. Dank des offenen Abstimmungsformats – zusätzlich zu den Entscheidungen der Jury geben auch Fachmedien und Internetnutzer ihre Stimme ab – liefert die Teilnahme am Wettbewerb wertvolles Feedback vom Markt. Oft sind es die Verbraucher, die als Erste erkennen, welche Pflanzen das größte Verkaufspotenzial haben.
Internationale Plattform für den Austausch von Grünpflanzen
Für die Ausgabe 2025 haben 27,5% mehr ausländische Aussteller ihre Teilnahme angekündigt als im Vorjahr. Darunter sind Vertreter aus den Niederlanden, Deutschland, Italien, Belgien, Frankreich und – zum ersten Mal – der Ukraine. Auch Fachleute aus Usbekistan werden die Messe besuchen. Ein wichtiger Höhepunkt des Programms wird eine Handelsmission italienischer Zierpflanzenproduzenten sein, die den polnischen Markt erkunden und Kontakte zu lokalen Unternehmen knüpfen will.
Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass GREEN IS LIFE nicht nur die größte und dynamischste Gartenbauveranstaltung in Polen ist, sondern auch eine wachsende Plattform für internationale Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch. Die Bedeutung der Messe wird durch die Empfehlung der Internationalen Vereinigung der Gartenbauproduzenten (AIPH) sowie das wachsende Interesse internationaler Partner bestätigt.
Hervorzuheben ist, dass 32,2% der Unternehmen erstmals ausstellen oder nach einer Pause wieder dabei sind und 28,81% Baumschulgärtner sind, die dem polnischen Baumschulverband angehören – einer Organisation, die zusammen mit der Agencja Promocji Zieleni den Charakter und das Niveau der Veranstaltung prägt.
Inhaltlich, praktisch, relational
GREEN IS LIFE ist eine umfassende Branchenveranstaltung, die eine breit gefächerte Ausstellung von Pflanzen und Technologien mit einem Expertenprogramm für Fachleute und Grünpflanzenliebhaber verbindet. Sie ist eine Plattform für Dialog, Inspiration und konkrete Lösungen für den Markt.
Am ersten Messetag findet ein Seminar mit dem Titel „Wissen für Handel und Produzenten” statt, das sich an alle richtet, die in der Pflanzenproduktion, im Verkauf und im Vertrieb tätig sind. Es umfasst einen Vortrag von Michael Perry (Mr. Plant Geek), einem der einflussreichsten Gartenbau-Influencer in Europa, der über grünes Marketing und effektive Werbeaktivitäten sprechen wird. Das Seminarprogramm behandelt auch Themen im Zusammenhang mit KI im Vertrieb, biologischem Pflanzenschutz und Lean Management in Baumschulen.
Einer der Höhepunkte des Programms ist die „Green City Conference”, die sich an Landschaftsarchitekten, Planer, Entscheidungsträger und Kommunalpolitiker richtet. Als besonderer Gast wird Dr. Paweł Grobelny anwesend sein, ein Designer öffentlicher Räume, dessen Arbeiten in zahlreichen Städten in Europa und weltweit zu finden sind. Sein Vortrag wird neue Perspektiven für die städtische Begrünung eröffnen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Konferenz ist eine Plenardiskussion über gebietsfremde und invasive Pflanzen – ein kontroverses, aber für Städte und Designer hochaktuelles Thema. Jaroslava Šmerdová und Miloslav Kaláb von der tschechischen Organisation ASITIS werden ebenfalls ihre Erfahrungen vorstellen und zeigen, wie die 3-30-300-Strategie in lokalen Umgebungen effektiv umgesetzt werden kann.
Am Samstag findet außerdem das „Garden Creators Meeting“ statt – eine Veranstaltung für Designer und alle, die sich beruflich und leidenschaftlich mit der Gestaltung von Gärten beschäftigen. Es ist ein Ort zum Austausch von Erfahrungen und Inspirationen sowie zur Diskussion von Trends. Auf dem Programm stehen die Vorstellung des Buches von Katarzyna Bellingham, Präsentationen zu Premium-Terrassen, Schirmgärten und Pflanzen für schwierige Bedingungen sowie Treffen mit Fachleuten.
Grünes System – Wissen kombiniert mit Handeln
„Die Messe schafft ein zusammenhängendes grünes System, das Theorie und Praxis verbindet und Wissen in Handeln umsetzt“, sagt Joanna Filipczak, Messeleiterin und Präsidentin der Agencja Promocji Zieleni. „In diesem Jahr integrieren wir den inhaltlichen Teil – Konferenzen und Seminare – noch enger mit den Ausstellungen der Aussteller. Die Besucher erfahren etwas über Lösungen und können diese dann am Stand sehen“, fügt sie hinzu.
So ist beispielsweise ein Vortrag über heimische Pflanzenarten für die Stadtbegrünung mit einer Liste von Unternehmen verknüpft, die solche Pflanzen auf der Messe präsentieren. Eine Liste der Verbindungen zwischen Vorträgen und Ausstellungen ist online unter der Registerkarte „Veranstaltungsprogramm“ verfügbar. Dies ist ein Modell, das auf Synergie basiert – wo Wissen inspiriert und Praxis überzeugt. Gespräche führen zu konkreten Entscheidungen in Bezug auf Design, Einkauf und Umsetzung.
Eine Messe, die die Richtung vorgibt
GREEN IS LIFE 2025 ist viel mehr als eine Ausstellung. Es ist ein Ort, an dem die Gartenbauindustrie zusammenkommt, um sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen: Anpassung an den Klimawandel, Erhöhung der Artenvielfalt, nachhaltige Produktion und Entwicklung einer grünen Infrastruktur.
Aber es ist auch ein Ort, an dem über reale Probleme des Geschäftsalltags gesprochen wird: Der Mangel an Arbeitskräften in Baumschulen, steigende Produktionskosten, neue phytopathologische Bedrohungen, Änderungen der gesetzlichen Vorschriften und die wachsenden Anforderungen der Kunden – sowohl der Industrie als auch der Hobbygärtner.
Diese Veranstaltung präsentiert nicht nur neue Produkte, sondern integriert auch die Community, baut Kompetenzen auf, öffnet die Augen für Veränderungen und trägt zur Schaffung von Märkten bei. Wenn Sie in der grünen Branche tätig sind, sind Sie hier genau richtig.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.