Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

FNR: Fachtagung "Heizen mit Halmgut" in Ringsheim

Am 14. Dezember 2017 laden FNR und ZAK zur Fachtagung "Heizen mit Halmgut - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen" ein.

Fachtagung "Heizen mit Halmgut" in Ringsheim" findet am 14. Dezember 2017 in Ringsheim statt.

Am 14. Dezember 2017 laden die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und der Zweckverband Abfallwirtschaft Kahlenberg (ZAK) zur Fachtagung „Heizen mit Halmgut – Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen“ nach Ringsheim ein. Veranstaltungsort ist das Informations- und Bildungszentrum des ZAK.

Auf der Fachtagung, auf der Experten aus dem gesamten Bundesgebiet referieren, wird auf das verfügbare Aufkommen an Stroh und anderem Halmgut aufmerksam gemacht. Zudem werden erfolgreiche Projekte zur energetischen Nutzung von Landschaftspflegeheu, Stroh und Miscanthus vorgestellt. Im Rahmen der Fachveranstaltung besteht die Möglichkeit, die 700kW-Halmgutfeuerungsanlage des ZAK Ringsheim zu besichtigen.

Erfahrungen mit verschiedenen Stroh- und Halmgutheizungen in Deutschland zeigen, dass eine energetische Verwertung von Halmgut technisch und wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden kann. Vor allem der Einsatz von Halmgut in Heizwerken zur Nahwärmeversorgung in Dörfern und Städten kann dabei eine langfristig preiswerte Wärmeversorgung absichern. Insbesondere für Kommunen und deren Stadt- und Gemeindewerke sowie Abfallwirtschaftsbetriebe, aber auch für Partnerschaften von Kommunen mit Landschaftspflegeverbänden, Landwirten und Wärmegenossenschaften bietet sich hier also ein interessantes Betätigungsfeld. Die energetische Nutzung von Biomassereststoffen leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, kann fossile Energieträger in der Wärmebereitstellung substituieren und Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor Ort schaffen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in Ringsheim über Möglichkeiten der Wärmebereitstellung aus Stroh und anderen halmgutartigen Biobrennstoffen zu informieren und die Halmgutheizung auf dem Betriebsgelände des ZAK zu besichtigen. (FNR)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.