Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

Fachforum: 13. Stuttgarter Rasentag

Fachleute aus Sport-, Grünflächen und Tiefbauämtern, Berufspraktiker, Landschaftsarchitekten sowie interessierte Vereinsvertreter eingeladen zum 13. Stuttgarter Rasentag.

13. Stuttgarter Rasentag am 13. Februar 2020 im SpOrt Stuttgart. Bild: GABOT.

Die fachgerechte und ökonomische Pflege von Sportrasen erfordert mehr als einen grünen Daumen. Umfassendes Fachwissen ist notwendig, damit der Sportrasen langfristig den Anforderungen der Sportler genügt. Dabei gilt es, Regelwerke aus dem Landschafts- und Sportplatzbau, Nachhaltigkeitsaspekte, zur Verfügung stehende Budgets sowie das Kleinklima von Sportanlagen zu berücksichtigen. Hinzu kommt die Herausforderung, aus einer Vielzahl an Rasen- und Bodenpflegemaßnahmen die richtigen Strategien auszuwählen und diese über das gesamte Jahr hinweg in die Arbeitsroutine einzuflechten.

Rechtzeitig vor dem Frühjahr sind deshalb Fachleute aus Sport-, Grünflächen und Tiefbauämtern, Berufspraktiker, Landschaftsarchitekten sowie interessierte Vereinsvertreter eingeladen, sich beim 13. Stuttgarter Rasentag des Württembergischen Landessportbunds (WLSB) am 13. Februar 2020 im SpOrt Stuttgart mit dem neuesten Wissen rund um den Sportrasen auszustatten.

Große Bandbreite an Vorträgen

Der Stuttgarter Rasentags befasst sich mit dem Wassermanagement auf Sportrasenflächen und greift das vegetationstechnischen Zusammenspiel von Nutzung und Pflege eines Sportrasens auf. Die Anwendung moderner Akkutechnik bei Grünflächenpflegearbeiten sowie der Pflanzenschutz stehen ebenfalls im Fokus. Anerkannte Experten aus Forschung und Wirtschaft liefern hierzu neueste Erkenntnisse.

Austausch und Information auf begleitender Fachmesse

Bei der begleitenden Fachmesse können sich Entscheidungsträger über neue Produkte für Sportplatzbau, -pflege und -sanierung informieren und mit erfahrenen Praktikern der Rasenbranche Kontakte knüpfen. Außerdem besteht die Gelegenheit, mit anderen Kommunal- und Vereinsvertretern ins Gespräch zu kommen und Erfahrungswerte auszutauschen.

Teilnahmegebühr und Anmeldung

Die Teilnahmegebühr für den Stuttgarter Rasentag beträgt 95 Euro (inkl. Verpflegung). Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter veranstaltungen.wlsb.de/rasentag. (WLSB)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.