- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- EU: Größere Unterstützung für den Bienen...
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
EU: Größere Unterstützung für den Bienenzuchtsektor
Die EU-Kommission wird in den nächsten drei Jahren 120 Mio. Euro für den Bienenzuchtsektor in der EU bereitstellen, um dessen wesentliche Rolle in Landwirtschaft und Umwelt zu unterstützen. Dies entspricht einer Aufstockung um 12 Mio. Euro gegenüber der für den Zeitraum 2017-2019 gewährten Unterstützung, wie die EU-Kommission bekannt gab. Finanziert wird etwa die Ausbildung von Imkern, die Unterstützung bei der Gründung eines Imkereibetriebs, die Bekämpfung von Parasiten, Forschungsarbeiten oder Maßnahmen zur Verbesserung der Honigqualität.
Der Betrag wird durch die nationale Kofinanzierung der Mitgliedstaaten ergänzt. Damit verdoppelt sich die gesamte finanzielle Unterstützung, die für nationale Imkereiprogramme zur Verfügung steht, die am 1. August 2019 beginnen und bis zum 31. Juli 2022 laufen. Diese Programme werden von den Mitgliedstaaten in Zusammenarbeit mit den einschlägigen Akteuren auf nationaler Ebene konzipiert, um die Bedingungen für den Bienenzuchtsektor und die Vermarktung seiner Erzeugnisse zu verbessern.
Im Jahr 2018 gab es in der EU über 17,5 Millionen Bienenstöcke, verteilt auf mehr als 600.000 Imker. Die Imkerei wird in allen EU-Mitgliedstaaten praktiziert, und die Europäische Union ist der zweitgrößte Honigerzeuger der Welt. Honigbienenvölker sind für die Landwirtschaft und die Umwelt von wesentlicher Bedeutung, da ihre Bestäubungtätigkeit zur Reproduktion der Pflanzen erforderlich ist. Die Imkerei trägt außerdem zur Entwicklung des ländlichen Raums bei. (EU)

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.