- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Einheitsbuddeln 2025: Initiator greift w...
Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
Einheitsbuddeln 2025: Initiator greift wieder zum Spaten
Ministerpräsident Daniel Günther (3.v.li.), Dr. Frank Schoppa (3.v.re.) vom Vorstand Einheitsbuddeln e.V. sowie Alke Voß (2. v. re.), Umweltdezernentin der Stadt Kiel, Peter Stoltenberg (1. v. re.) und Dr. Holger Gerth (1. v. li.) vom Präsidium des Heimatbundes S-H sowie Niels Reinke (2. v. li.) von Bund dt. Baumschulen LV Schleswig-Holstein pflanzten in Kiel zum Start vom Einheitsbuddeln 2025 in Schleswig-Holstein eine Amerikanische Weiß-Esche (Klimawandelbaum). Bild: Staatskanzlei SH.
Das Einheitsbuddeln geht in die siebte Runde und der Initiator ist mit dabei: Ministerpräsident Daniel Günther hat gestern in Kiel das Einheitsbuddeln 2025 für Schleswig-Holstein gestartet. Zusammen mit dem Vorstand von Einheitsbuddeln e.V., Dr. Frank Schoppa, pflanzte er eine Amerikanische Weiß-Esche, einen Klimawandelbaum in Kiel.
2019 hat Schleswig-Holstein zum ersten Mal zum Tag der Deutschen Einheit zum Einheitsbuddeln aufgerufen. „Stell dir vor, am 3. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes Jahr. Ein neuer Wald. Von Nord nach Süd, von Ost nach West. Für das Klima. Und für dich und deine Familie. Für unsere Zukunft.“ Mit dieser Vision hat Ministerpräsident Daniel Günther damals das Einheitsbuddeln ins Leben gerufen. Seitdem findet jährlich am Tag der Deutschen Einheit in ganz Deutschland das Einheitsbuddeln statt.
Ministerpräsident Daniel Günther sagte: „Das Einheitsbuddeln gehört mittlerweile fest zum 3. Oktober dazu. Es ist zur schönen Tradition geworden, jedes Jahr dazu aufzurufen. Genau das haben wir uns 2019 gewünscht und erhofft, als wir zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel diese Mitmachaktion gestartet haben. Privatpersonen, Unternehmen, Vereine oder andere Institutionen: alle sind aufgerufen, aktiv zu werden, Bäume zu pflanzen oder sich mit einer Spende beteiligen, mit der die Landesforsten Baumsetzlinge kaufen können. Jeder zusätzliche Baum bindet Kohlendioxid und ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Und davon profitieren alle Menschen in Schleswig-Holstein.“
Vorstandsmitglied Dr. Frank Schoppa war auch von Beginn an dabei. „Wir brauchen ein sinnstiftendes Ritual am Tag der Deutschen Einheit. Einheitsbuddeln macht dazu einen Vorschlag. Gemeinsam Bäume zu pflanzen macht Spaß, verbindet über alle räumlichen und ideologischen Grenzen Deutschlands hinweg und ist gut für das Klima. Es freut uns sehr, dass Ministerpräsident Günther das Einheitsbuddeln auch in diesem Jahr wieder aktiv unterstützt.“
Einheitsbuddeln ist eine Mitmach-Aktion für alle Bürgerinnen und Bürger zum Tag der Deutschen Einheit. Mit dem Pflanzen von Bäumen und Gehölzen können alle Menschen aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Seit dem Kampagnenstart 2019 wurden bundesweit rund 450.000 Bäume gepflanzt und 480.000 Euro an Spenden für Baumpflanzungen in Deutschland gesammelt.
Dieses Jahr richtet das Saarland die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Ministerpräsidentin und amtierende Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (SPD) unterstützt die Initiative des Einheitsbuddelns 2025 als Schirmherrin. Schirmherrin Rehlinger startete das Einheitsbuddeln 2025 bereits am 18. Mai im Rahmen der Umweltministerkonferenz im Saarland.
In Kiel unterstützten den Mitmach-Aufruf durch Ministerpräsident Daniel Günther Peter Stoltenberg, Präsident Schleswig-Holsteinischer Heimatbund SHHB sowie Dr. Holger Gerth, 1. Vizepräsident SHHB, Alke Voß, Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Kiel sowie Niels Reinke, Vorstand Bund deutscher Baumschulen (BdB) S-H, als Baum-Sponsor.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.