Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

#Einheitsbuddeln2024: Nur noch vier Wochen

In fünf Jahren rund 350.000 Bäume gepflanzt. 2024 sollen 100.000 hinzukommen.

Staffelbaumübergabe 03.10.2023 von Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Bild: Bundesrat, 2023.

Dieses Jahr startet das Einheitsbuddeln bereits in seine sechste Runde. Traditionell hat die amtierende Bundesratspräsidentin wieder die Schirmherrschaft übernommen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wird am 24. September selbst zum Spaten greifen und im Schlossgarten in Schwerin einen Baum pflanzen, um zum Mitmachen aufzufordern.

Vorher hat bereits der Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow, mit einer Pflanzung in seinem Bundesland zum Mitmachen aufgefordert. Ministerpräsidenten Daniel Günther wird am 5. September in Schleswig-Holstein zum Mitmachen motivieren.

Wer „einheitsbuddeln" googelt, findet unter 18.500 Treffern deutschlandweit Vereine, Schulen, Firmen, Kommunen, Kindergärten und viele Menschen mehr, die am 3. Oktober einen Baum oder mehrere Bäume pflanzen und das teilweise schon seit Jahren.

Eugen Witte, 1. Vorsitzender von Einheitsbuddeln e.V.: „Es berührt uns im Herzen zu sehen, für wie viele Menschen es bereits Tradition ist, am 3. Oktober einen Baum zu pflanzen. Das ist für uns im Verein immer wieder Ansporn weiter zum Mitmachen aufzufordern und wir freuen uns sehr über das Engagement jedes einzelnen."

Einheitsbuddeln ist die Mitmach-Aktion für alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland l zum Tag der Deutschen Einheit. Mit dem Pflanzen von Bäumen und Gehölzen können alle Menschen aktiv zum Klimaschutz beitragen. 2023 haben Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Einheitsbuddelns bundesweit rund 40.000 Bäume und Gehölze gepflanzt, seit dem Start 2019 bereits rund 350.000.

Der Verein „Einheitsbudeln e.V." ist gemeinnützig und Initiator der bundesweiten Initiative des jährlichen Einheitsbuddeln zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Einheitsbuddeln e.V. will das Einheitsbuddeln zum Tag der Deutschen Einheit als gelebte, sinnstiftende Tradition verankern. Gegründet wurde der Verein 2021 aus den Reihen der „Erfinder" des 1. Einheitsbuddelns, die 2019 bei der Premiere in Schleswig-Holstein dabei waren. Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit finden dieses Jahr in Schwerin statt.

Wer buddeln möchte, kann sein Pflanzversprechen, als private Pflanzung oder öffentliche Pflanzparty, auf der interaktiven Deutschlandkarte auf einheitsbuddeln.org eintragen. Wer nicht buddeln kann, kann spenden. Einheitsbuddeln arbeitet dazu zusammen mit Betterplace.org, Deutschland größter gemeinnütziger Spendenplattform.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.