- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- #Einheitsbuddeln2023: Umweltsenator Kers...
Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
#Einheitsbuddeln2023: Umweltsenator Kerstan pflanzt Baum
Dr. Stefanie von Berg, Bezirksamtsleiterin von Hamburg-Altona, Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan, Dr. Frank Schoppa und Eugen Witte vom Vorstand Einheitsbuddeln e.V. sowie Miriam Heimbach, EDEKA Nord als Sponsor, pflanzten Buchensetzlinge für den Umbau geschädigter Nadelholzbestände in klimawandelstabile Laubmischwälder im Hamburger Klövensteen. Bild: M. Schlink für Einheitsbuddeln.
„Stell dir vor, am 3. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes Jahr. Ein neuer Wald. Von Nord nach Süd, von Ost nach West. Für das Klima. Und für dich und deine Familie. Für unsere Zukunft.“ (Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein)
Mit dieser Vision hat Schleswig-Holstein 2019 das Einheitsbuddeln ins Leben gerufen. Seitdem findet jährlich am Tag der Deutschen Einheit in ganz Deutschland das Einheitsbuddeln statt. Und Jede und Jeder kann mitmachen, ob im heimischen Garten oder bei einer öffentlichen Pflanzparty. Über 300.000 Bäume sind inzwischen im Rahmen des Einheitsbuddelns gepflanzt worden. Ein sinnstiftendes Ritual zum nationalen Feiertag. 2023 ruft der amtierende Bundesratspräsident Dr. Peter Tschentscher als Schirmherr die Menschen in Deutschland zum Einheitsbuddeln auf.
Dazu pflanzten gestern im Hamburger Klövensteen Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Stefanie von Berg, Bezirksamtsleitung Altona, Miriam Heimberg, Sponsor EDEKA Nord und Eugen Witte und Dr. Frank Schoppa vom Vorstand Einheitsbuddeln e.V., Buchen-Forstpflanzen für den Umbau geschädigter Nadelholzbestände in klimawandelstabile Laubmischwälder.
Einheitsbuddeln ist eine Mitmach-Aktion für alle Bürgerinnen und Bürger und ein Vorschlag für ein sinnstiftenden Ritual zum Tag der Deutschen Einheit. Mit dem Pflanzen von Bäumen und Gehölzen können alle Menschen aktiv zum Klimaschutz beizutragen. 2022 wurden im Rahmen von Einheitsbuddeln bundesweit gut 100.000 Bäume und Gehölze gepflanzt, seit dem Kampagnenstart 2019 rund 300.000 Stück.
Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan rief beim heutigen Pflanztermin für das Einheitsbuddeln 2023 im Hamburger Klövensteen die Menschen in Deutschland auf, sich am Einheitsbuddeln zu beteiligen: „Die heutige Pflanzaktion findet im Hamburger Stadtwald Klövensteen statt. Dieser hat eine Größe von rund 580 ha und ist nur 18 km vom Jungfernstieg entfernt. Der Klövensteen ist ein wichtiger Bestandteil von Hamburgs grünen Landschaftsachsen und Ringen. Sie prägen Hamburgs Charakter als eine grüne Stadt. Es ist uns ein besonderes Anliegen, diesen Charakter zu erhalten und Räume für Biodiversität und Klimaresilienz auszubauen. Die Bedeutung von grünen Naherholungsgebieten hat sich während der Corona-Pandemie in besonderem Maße gezeigt. Und gerade der Waldumbau hin zu mehr Klimaresilienz ist ein unverzichtbarer Baustein zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Stadt.“
Dr. Stefanie von Berg, Bezirksamtsleiterin Altona: „Wenn es um das Thema Bäume geht, dann sind wir in Altona ganz vorne mit dabei. Im Forst Klövensteen haben wir in den vergangenen Jahren weit mehr als 100.000 Bäume gepflanzt. Dadurch sorgen wir dafür, dass diese grüne Lunge in Hamburgs Westen auch künftig existiert und den Folgen des Klimawandels trotzen kann. Ich freue mich, dass wir nun mit einer weiteren Pflanz-Aktion im Rahmen des Einheitsbuddelns zu einem klimagerechten Waldumbau beitragen.“
Erneut wird das Einheitsbuddeln von EDEKA Nord unterstützt. „Die Aktion #Einheitsbuddeln passt perfekt zu unseren zahlreichen Bemühungen, einen positiven Beitrag für die Umwelt und zum Klimaschutz zu leisten. Wir freuen uns sehr, zu diesem Anlass über EDEKA Nord eine Baumspende von insgesamt 5.000 Bäumen aus dem EDEKA-Verbund heraus zu realisieren und diese nachhaltige Aktion zu unterstützen. In den vergangenen Jahren sind über die Teilnahme am #Einheitsbuddeln und verschiedene Baumpflanzaktionen von EDEKA Nord bereits über 100.000 gespendete Bäume zusammengekommen“, sagte Miriam Heimberg aus dem EDEKA Presseteam.
Der Verein „Einheitsbudeln e.V.“ ist gemeinnützig und Initiator der bundesweiten Initiative des jährlichen Einheitsbuddeln zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Einheitsbuddeln e.V. will das Einheitsbuddeln zum Tag der Deutschen Einheit als gelebte, sinnstiftende Tradition verankern. Gegründet wurde der Verein 2021 aus den Reihen der „Erfinder“ des 1. Einheitsbuddelns, die 2019 bei der Premiere in Schleswig-Holstein dabei waren, wie der 1. Vorsitzende Eugen Witte: „Wir buddeln nun schon im fünften Jahr Bäume zum Tag der Deutschen Einheit ein – 300.000 sind es bislang. Gemeinsam wollen wir in 2023 erneut ein sinnstiftendes Ritual zum Feiertag der Deutschen anbieten und wieder mindestens 100.000 Bäume schaffen Es freut uns sehr, das Umweltsenator Jens Kerstan das Einheitsbuddeln 2023 aktiv unterstützt. Dafür danken wir ihm sehr.“
Dr. Frank Schoppa, 2. Vorsitzender, ergänzte: „Gemeinsam Bäume zu pflanzen macht Spaß, verbindet über alle räumlichen und ideologischen Grenzen Deutschlands hinweg und ist gut für das Klima. Wer buddeln möchte, kann sein Pflanzversprechen, als private Pflanzung oder öffentliche Pflanzparty, auf der interaktiven Deutschlandkarte auf einheitsbuddeln.org eintragen. Wer nicht buddeln kann, kann spenden. Einheitsbuddeln arbeitet dazu zusammen mit Betterplace.org, Deutschland größter gemeinnütziger Spendenplattform.“
Der Verein Einheitsbuddeln e.V. unterhält mittlerweile ein großes Netzwerk von kompetenten und engagierten Unterstützern, das uns beim Verbreiten der Idee und der Umsetzung unserer Projekte hilft. Darunter sind unter anderem Experten in Sachen Wald, Stadtgrün, Baum oder Gehölzen. Oder Menschen, die in für den Wald oder das Stadtgrün maßgeblichen Behörden, Verbänden oder anderen Vereinen Verantwortung tragen.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.