Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

DHG: FIOHTA Holzfaser mit Gütezeichen RHP und RAL ausgezeichnet

Die Premium Holzfaser des belgischen Herstellers Eifel-Holz und der deutschen Vertriebsgesellschaft DHG mit dem Zertifikat der niederländischen RHP ausgezeichnet.

Das RAL Gütezeichen wurde dem Unternehmen Eifel-Holz für die Fiohta Holzfaser bereits im November verliehen. Bild: DHG.

Die Premium Holzfaser des belgischen Herstellers Eifel-Holz/Bütgenbach und der deutschen Vertriebsgesellschaft DHG/Kempen, wird anlässlich der IPM 2020 mit dem Zertifikat der niederländischen RHP ausgezeichnet. Die Zertifizierung ist bedeutend für die Hersteller von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau und verspricht den Anwendern Sicherheit und Einblick in die Qualität der Herstellung und des Produktes. In einem strengen Auditierungsverfahren werden sämtliche Produktionsprozesse untersucht. Das RHP-Gütezeichen bewertet die Qualität der Ausgangsstoffe und Kultursubstrate in der Produktionskette, von der Gewinnung der Rohstoffe über die Verarbeitung, bis hin zur Lieferung an den Verbraucher im Betrieb.

Ziel ist es eine Holzfaser mit maximaler Kultursicherheit anzubieten, „Mit der Vergabe des RHP Gütezeichens ist die überragende Qualität unserer Holzfaser nun eindrucksvoll bestätigt worden“, so Thomas Haas Geschäftsführender Gesellschafter von Eifel-Holz.

Auch das RAL Gütezeichen wurde dem Unternehmen Eifel-Holz für die Fiohta Holzfaser bereits im November verliehen. RAL kennzeichnet eine Produktqualität, die den Gütekriterien der Gütegemeinschaft für Substrate für Pflanzen entspricht.

„Damit steht den Herstellern von Kultursubstraten ein geprüfter, alternativer Ausgangsstoff zu Torf in erheblicher Menge zur Verfügung“ äußert Werner Berg, Geschäftsführender Gesellschafter der DHG. Das derzeitige Produktionsvolumen von 1,2 Mio. m³ nach EN ist noch weiter steigerbar. Darüber hinaus weist die Fiohta Holzfaser einen besonders günstigen ökologischen Fußabdruck auf. Die eingesetzten Holzhackschnitzel stammen aus regionalem PEFC-zertifiziertem Holz, das mit der Energie aus dem eigenen Biomassekraftwerk zu Fiohta Holzfaser verarbeitet wird. Die Holzfaser ist bereits Bio-zertifiziert, eine weitere Zertifizierung durch Grünstempel wird folgen.

Für Fiohta wurde im Unternehmensverbund der Eifel-Holz beim Unternehmen EMZ eine eigens konstruierte Maschineneinheit entwickelt, die die Holzfaser im Erdenwerk für die weitere Verwendung optimal konditioniert. Nach dem Rohstoffbunker installiert, sorgt sie im bestehenden Materialfluss für effiziente und homogene Vermischung der Holzfaser. Die Anpassung, Lieferung und Montage erfolgt durch EMZ, die ein erhebliches Knowhow im Bereich der Fertigung von Equipment für Erden aufweist.

DHG und Eifel-Holz stellen aus: IPM Halle 3, B49 und B52 (DHG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.