- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- DBV: Bauern brauchen Insekten - Insekten...
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
DBV: Bauern brauchen Insekten - Insekten brauchen Bauern
„Wir Landwirte nehmen die Verantwortung für die Artenvielfalt ernst und sind gerne bereit, gemeinsam mit dem Naturschutz entsprechende Naturschutzmaßnahmen umzusetzen“, machte Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes (DBV), deutlich.
Beim 12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, das das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am 23. und 24.01.2019 in Berlin veranstaltete, trat der DBV gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Umweltstiftung Michael-Otto und der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft bei einem gemeinsamen Fachforum mit dem Titel „Bauern brauchen Insekten – Insekten brauchen Bauern?!“ für Artenvielfalt in Agrarlandschaften ein. Landwirte schätzen die positiven Wirkungen von Insekten sowohl in ihrer Funktion als Bestäuber als auch als natürliche Gegner von Pflanzenschädlingen. Auch die Bestätigung der Gesellschaft spielt eine große Rolle bei der Motivation innerhalb des landwirtschaftlichen Berufsstandes, freiwillig Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. Ziel müsse sein, Sanktionsrisiken zu vermeiden, die Beratung bei staatlichen Förderprogrammen auszubauen und das Engagement der Landwirte weiter zu stärken. Hierzu müssten auch innovative Ansätze erprobt werden. Gleichzeitig sind langfristige Monitoringprogramme für Insekten in Deutschland gefragt, die belastbare Daten für effektive Schutz- und Förderprogramme liefern.

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.