Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

Copa und Cogeca: Begrüßen neue Bienenstrategie

Copa und Cogeca begrüßten jetzt zahlreiche Aspekte der vom Europäischen Parlament verabschiedeten neuen langfristigen Strategie zu Bienen.

Die EU will in die Bienengesundheit investieren. Bild: GABOT.

In der mit 560 zu 27 Stimmen angenommenen Entschließung appellieren die MdEPs an die Mitgliedstaaten, in den Schutz der Bienengesundheit zu investieren, die Verfälschung von Honig zu bekämpfen und Imker zu unterstützen. Sie wollen insbesondere den Bestand an Bienenvölkern wieder aufstocken. Die Abgeordneten forderten dringend einen Aktionsplan auf EU-Ebene zur Bekämpfung des Bienensterbens, Zuchtprogramme für verstärkte Widerstandsfähigkeit gegenüber invasiven Arten wie der Varroamilbe und mehr Forschung zur Entwicklung innovativer Bienenarzneimittel und zur Erhöhung ihrer Verfügbarkeit. Sie wollen ebenfalls sicherstellen, dass Einfuhren die hohen EU-Standards einhalten, Kontrollen an den Grenzen und im Binnenmarkt harmonisiert werden und dass der gesamte importierte Honig mit wirksameren Labortestverfahren getestet wird. Honig und Bienenerzeugnisse müssten in den Handelsgesprächen mit Nicht-EU-Ländern als „sensibel“ eingestuft oder sogar ausgeschlossen werden, so die Abgeordneten.

Der Generalsekretär von Copa und Cogeca, Pekka Pesonen, begrüßte den allgemeinen Tenor des Berichts mit den Worten: „Die EU ist mit 600.000 Imkern und einer Produktion von 250.000 t Honig pro Jahr der weltweit zweitgrößte Erzeuger nach China. Es handelt sich um einen für uns wichtigen Sektor, daher ist die von den MdEPs gewollte langfristige Strategie zur Förderung seiner Widerstandsfähigkeit eine gute Nachricht.“ (Copa und Cogeca)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.