Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

BMEL: Deutschlands beste Biobetriebe gesucht

Jetzt noch bewerben zum Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019.

Biobetriebe können sich noch bis zum 29. Juni für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 bewerben. Bild: GABOT.

Biobetriebe können sich noch bis zum 29. Juni für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 bewerben. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lädt ökologisch wirtschaftende Betriebe ein, Konzepte für den Wettbewerb einzureichen. „Gemüse, Fleisch und verarbeitete Produkte aus ökologischem Anbau stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs. Im vergangenen Jahr betrug der Umsatz der Branche erstmals über 10 Mrd. Euro. Unsere heimische ökologische Landwirtschaft wirkt positiv auf Umwelt und Insektenvielfalt. Wir werden den Ökolandbau daher noch stärken fördern: ab diesem Jahr stocken wir die Mittel von 20 auf 30 Mio. Euro auf. Unser Ziel ist es, Ökolandbau bis 2030 auf 20%  auszubauen. Die Sieger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau sind Ideengeber mit Vorbildcharakter: Sie liefern wichtige Impulse für andere Landwirte, auf Ökolandbau umzusteigen“, so Klöckner.

Noch bis 29. Juni 2018 können engagierte Biolandwirtinnen und Biolandwirte mit innovativen und zukunftsweisenden Betriebskonzepten ihre Ideen für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 einreichen. Gesucht werden ungewöhnliche Konzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Teilnahmeberechtigt sind alle Betriebe, die seit mindestens zwei Jahren nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau zertifiziert sind. Voraussetzung ist, dass der gesamte Betrieb ökologisch bewirtschaftet wird. Eine unabhängige Jury wählt maximal drei Siegerbetriebe aus, die ein Preisgeld von bis zu 7.500 Euro erhalten. (Quelle: BMEL)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.