- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- BLE: Neue Studie zu Äpfeln
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
BLE: Neue Studie zu Äpfeln
Außerdem ergab eine bundesweite Blindverkostung der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO): Bio-Äpfel mit leichten Schalenfehlern schmecken Verbraucherinnen und Verbrauchern teilweise besser als Äpfel der Klasse I. Es lohnt sich also für den Handel, auch Äpfel mit kleinen Schönheitsfehlern anzubieten.
Um die Vermarktungschancen von Äpfeln detailliert zu ermitteln, hat ein Forschungsteam im Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel im Auftrag des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) die Verbraucherakzeptanz von Äpfeln mit unterschiedlichen Schalenqualitäten untersucht und dazu 1.000 Personen online befragt.
Mit äußerlich nicht ganz makellosen Bio-Äpfeln verbinden die Befragten eine größere Natürlichkeit als mit Obst, das die Kriterien der Klasse I erfüllt. Nach ihrer Einschätzung schmecken Bio-Äpfel mit leichten Schalenfehlern mindestens ebenso gut wie Äpfel der Klasse I. Das bestätigte sich in einer bundesweiten Blindverkostung der FÖKO. „Für den Handel kann es sich also einerseits finanziell lohnen, Äpfel mit Schalenfehlern anzubieten. Andererseits kann damit der Handel dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel und Ressourcen verschwendet werden. Außerdem fördert man mit dem Kauf von Äpfeln mit leichten Schalenfehlern die geschmackliche Vielfalt und unterstützt eine größere Insektenvielfalt in den Obstanlagen“, erklärt Jutta Kienzle von der FÖKO.
Kaufende stellen unterschiedliche Ansprüche an bio und konventionell
Die Studie der Universität Kassel zeigt darüber hinaus, dass für die Konsumentinnen und Konsumenten beim Apfelkauf – egal ob bio oder konventionell – vor allem Geschmack, Festigkeit, regionale Erzeugung und Verpackung relevant sind. Wer Bio-Äpfel kauft, achtet zudem auf eine „umweltfreundliche Erzeugung“. Wer überwiegend konventionell erzeugte Äpfel konsumiert, legt mehr Wert auf makelloses Aussehen. Außerdem spielen der Preis und die bessere Verfügbarkeit eine größere Rolle. Um die Akzeptanz für leichte Schalenfehler bei dieser Verbrauchergruppe zu steigern, sollte laut dem Forscherteam herausgestellt werden, dass diese Fehler rein äußerlich sind und dass der Geschmack nicht beeinträchtigt ist. Für die Kommunikation würden sich besonders positive und emotionale Botschaften wie „natürlich gewachsen“ oder „wie aus dem eigenen Garten“ eignen.
Hintergrundinformationen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sowohl die Studie „Verbraucherpräferenzen für (Bio-) Äpfel mit unterschiedlichen äußeren Schalenqualitäten“ als auch die Blindverkostung im Verbundprojekt „PSSYSTEMBIOOBST“ über das BÖLN gefördert. Die Bundesanstalt Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleitete die Arbeiten als Projektträger. Den Abschlussbericht der Studie gibt es unter orgprints.org/38693/, weitere Informationen zu Qualitätskriterien für Bio-Tafeläpfel sowie der Blindverkostung sind abrufbar unter www.foeko.de/qualitaetskriterien/ . (BLE)

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.