Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

BHB: Stellt Projekt "Sicherheit im Garten" vor

Zum 7. Erfahrungsaustausch Marktüberwachung (ERFA MÜ) laden am 28. und 29. Juni 2017 das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die Bundesnetzagentur und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) nach Berlin.

BHB: Stellt Projekt "Sicherheit im Garten" vor. Bild: BHB.

Der 7. Erfahrungsaustausch Marktüberwachung bietet auch 2017 wieder ein Informations- und Diskussionsforum im Bereich der Produktsicherheit und der Marktüberwachung: Wirtschaftsakteure aller Branchen erhalten die Möglichkeit, mit den Behörden verschiedene Belange der Marktüberwachung zu erörtern. Im Rahmen der Veranstaltung setzt der BHB das Thema „Marktüberwachung in der DIY-Branche“ auf die Agenda.

In ihrem Vortrag „Die Koordination der Marktüberwachung mit Hersteller- und Handelsverbänden im Projekt ‚Sicherheit Garten’“ stellen Dr. Volker Winter (Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen) und Jana Stange (BHB) die Hintergründe und Herangehensweisen der gemeinsamen Initiative zur Verbesserung der Marktüberwachung und Produktsicherheit vor.

Um im Sinne des Verbraucher- und Arbeitsschutzes die Sicherheit von Produkten des Gartenmarktes zu gewährleisten, hatten unter Federführung des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW) die Bezirksregierungen des Bundeslandes in Kooperation mit der Geräteuntersuchungsstelle des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung NRW Anfang 2016 das Programm „Sicherheit im Garten“ gestartet. An der Initiative beteiligen sich zudem auch Marktüberwachungsbehörden weiterer Bundesländer. Wichtiges Element des Programms ist die Kooperation mit den Hersteller- und Handelsverbänden der DIY-Branche, dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) sowie dem Herstellerverband Haus und Garten (HHG) und dem Industrieverband Garten (IVG). Ausgangspunkt der Kooperation war das Bestreben der Branchenverbände, eine Verbesserung der Marktüberwachung im Bereich der Produktsicherheit zu erreichen.

Der hierzu bereits 2015 von BHB, HHG und IVG ins Leben gerufene „Branchendialog Produktsicherheit“ setzt sich seit Jahren für einen fairen Wettbewerb und einen effektiven Verbraucherschutz ein: Gemeinsames Ziel der Partnerverbände ist es, die Einhaltung von Produktsicherheitsstandards zu garantieren und zugleich für faire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen – im Sinne aller Wirtschaftsakteure der Branche und auch zum Vorteil der Verbraucher. Vor diesem Hintergrund setzen sich der BHB und seine Partner gemeinsam mit uns für eine verbesserte Marktüberwachungspraxis ein. (BHB)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.