- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- BdB: Erhalt von Alleen und sicheren Stra...
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
BdB: Erhalt von Alleen und sicheren Straßen
Am 14. Mai 2018, fand die zweite konstituierende Sitzung der Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen statt. Die fraktionsübergreifende Parlamentsgruppe wurde in der letzten Wahlperiode des Deutschen Bundestages (2013-2017) auf Initiative vom damaligen CSU-Abgeordneten Josef Göppel gegründet. Neben dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) wird die Initiative von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dem Deutschen Naturschutzring (DNR) und der Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken unterstützt.
Verkehrssicherheit und Alleenschutz
Ziel der Parlamentsgruppe ist die Vereinbarung von Verkehrssicherheit auf Landstraßen und Alleenschutz in der Praxis. Dazu gehören Maßnahmen wie Tempolimit im Bereich von Alleen, die sogenannte Abschnittsmessung der Geschwindigkeit oder „Section Control“, Überholverbote an schlecht einsehbaren Straßenabschnitten und Flexibilisierung des seitlichen Pflanzabstandes. In Bestandsalleen muss der Vorrang von Schutzplanken vor Baumfällungen gelten. Beim Ausbau von Straßen soll der Grunderwerb für Neupflanzungen von Anfang an berücksichtigt werden. Dazu verlangt die Parlamentsgruppe eine Ergänzung der sogenannten „RPS 2009“-Richtlinie, der "Richtlinie für den passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme" von 2009. Auch der Einsatz von Streusalz soll zugunsten anderer abstumpfender Streumittel wie zum Beispiel Splitt und Sand minimiert werden.
Ökologische Vorteile von Alleen
„Wir begrüßen die Wiederbegründung der Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen und stehen weiterhin mit unserem Expertenwissen unterstützend zur Verfügung. Denn Alleen erfüllen nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern gliedern den monotonen Straßenraum. Darüber hinaus haben Alleebäume eine wichtige ökologische Brückenfunktion: Sie verbinden Biotope und dienen zahlreichen Tierarten als Lebensraum und Nahrungsquelle“, erläutert BdB-Präsident Helmut Selders. „Außerdem machen innerstädtische Alleebäume unsere Städte lebenswerter “, so Selters weiter. (Quelle: BdB)

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.