- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- BayWa: Zum Valentinstag Blühpatenschafte...
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
BayWa: Zum Valentinstag Blühpatenschaften statt Blumen
Interessierte können schon ab 1 Euro Landwirte dabei unterstützen, einen Teil ihres Ackerlandes in Blühflächen umzuwandeln und so zusätzliche Lebensräume für Insekten und Kleintiere zu schaffen. Diese Rückzugsräume unterstützen die Artenvielfalt und sorgen gleichzeitig für eine gesündere Umwelt und ein besseres Klima.
Aktuell sind 20 Landwirte auf combayn.de registriert, unter anderem Bernd Pieper aus Papenburg, Niedersachsen, der Gewinner des bundesweit ausgeschriebenen beebetter Awards 2020 in der Kategorie „Landwirtschaft“. Franz Lehner aus Bergstorf bei Straubing in Niederbayern hat sich schon im Jahr 2019 nach dem Volksbegehren in Bayern „Rettet die Bienen“ für Blühpatenschaften engagiert und erklärt, warum er sich dafür einsetzt: „Als Landwirt arbeite ich in und mit der Natur. Blühflächen sind eine große Bereicherung für die Kulturlandschaft. Wir Landwirte leben allerdings von den Erträgen unserer Flächen, deshalb können wir diesen zusätzlichen Umwelt- und Naturschutz nicht zum Nulltarif machen. Biodiversität und Artenschutz sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben.“ Die Landwirte aus Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen, die Blühpaten suchen, hoffen auf möglichst viele Partner: „Denn für die Natur lohnt sich nur das Projekt dann, wenn möglichst viele ihren Beitrag leisten.“
Die Vermittlung der Blühpatenschaften erfolgt über die Internetplattform combayn.de: Projektfortschritte, Blühstatus oder auch Zahlungsabläufe werden transparent dokumentiert und abgebildet. Durch die geografische Verortung der Blühflächen können Blühpaten außerdem gezielt Blühflächen in ihrer Region fördern. Blühpatenschaften sind dabei auch für Unternehmen oder Organisationen interessant, die Ausgleichsflächen für ihr wirtschaftliches Handeln suchen. (BayWa)

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.