Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

BayWa: Investiert in modernste Softripe®-Technologie

BayWa Global Produce Tochter TFC-Holland investiert in modernste Softripe®-Technologie, einen Auf künstliche Intelligenz gestütztes Verfahren zur punktgenauen Reifung von Avocados und Mangos.

Als eines der ersten Unternehmen in Europa setzt der Exotenspezialist TFC-Holland in Maasdijk, Niederlande, auf die neue Softripe®-Technologie. Bild: TFC.

Als eines der ersten Unternehmen in Europa setzt der Exotenspezialist TFC-Holland in Maasdijk, Niederlande, auf die neue Softripe®-Technologie. Dieses auf künstliche Intelligenz (KI) gestützte Verfahren überzeugt durch einen innovativen, optimierten Reifungsprozess und zeichnet sich durch eine höhere Fruchtqualität sowie eine deutlich längere Haltbarkeit der Produkte aus – ganz ohne die Verwendung von Zusatzstoffen. Hierdurch lassen sich Abschriften und Fruchtverluste entlang der Wertschöpfungskette deutlich minimieren.

„Obwohl aktuell die Haltbarmachung von gereiften Früchten durch das Aufbringen von Schutzschichten im Fokus der Branche steht, ist die Entscheidung für das Softriping als hochmoderne Reifetechnologie für uns derzeit der naheliegendere und nachhaltigere Schritt, um perfekt gereifte Avocados und Mangos mit deutlich längerem Storelife in die Obstabteilungen unserer Kunden zu bringen ”, erläutert CEO Falk Schlusnus.

Mit mehr als 200 Obst- und Gemüseprodukten aus über 50 Ländern ist TFC-Holland europaweit ein starker Partner des Lebensmitteleinzelhandels mit höchsten Ansprüchen an Kundenorientierung und maßgeschneiderten Lösungen.

Im Mittelpunkt des Softripe-Verfahrens steht die Fruchtatmung und damit das „Wohlbefinden” der Früchte während des Reifeprozesses. Die Atmosphäre in der Reifekammer wird durch die KI-gestützte Technologie permanent überwacht und bezogen auf die jeweiligen Stoffwechselprozesse der Früchte fortlaufend individuell angepasst. So entstehen nicht nur optimierte, einheitlichere Reifeergebnisse, sondern außerdem Früchte, die sich sowohl in den Regalen des Handels als auch unter haushaltsüblichen Bedingungen beim Verbraucher durch eine deutlich längere Haltbarkeit differenzieren. Blindtests haben darüber hinaus gezeigt, dass Softripe®-Avocados aufgrund des aromatischeren, nussigeren Geschmacks und einer cremigeren Konsistenz bessere sensorische Eigenschaften zugesprochen werden als Früchten aus herkömmlichen Reifeverfahren. Auch innere Qualitätsmängel, wie beispielsweise das bei Avocados mögliche „vascular browning“, eine Verfärbung der Fasern im Fruchtfleisch, lassen sich mit der neuen Technologie signifikant reduzieren.

Auch das TFC-Schwesterunternehmen Worldwide Fruit in Großbritannien arbeitet nach einer umfangreichen Testreihe und äußerst positiven Ergebnissen bei verschiedenen Früchten bereits sehr erfolgreich mit dieser Technologie.

„Die sehr homogenen und konstant hohen Reifungsqualitäten haben uns überzeugt”, bestätigt Falk Schlusnus, der diese zukunftsweisende Investition bei TFC seit 2019 begleitet und mit auf den Weg gebracht hat. „Durch den Einsatz von Softripe® definieren wir höchste Fruchtqualität neu und werden die Anwendung des Verfahrens sukzessive auf weitere Produkte ausdehnen.“ Der Anspruch ist, Lebensmittelverluste entlang der Wertschöpfungskette zu reduzieren und den Kunden nicht nur genussreife, sondern perfekte, aromatische und süße Früchte mit einer längeren Haltbarkeit anzubieten, auf die sie bei jedem Einkauf zuverlässig vertrauen können. (BayWa)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.