Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.

Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.

Nachrichten zum Ukraine-Krieg

Auslandspraktikum: "Nachhaltige Agrarwirtschaft in Spanien"

Ab Anfang November 2016 oder ab Anfang Januar 2017 können insgesamt neun junge Auszubildende aus der Landwirtschaft, dem Gartenbau und der Hauswirtschaft nach Südspanien reisen um dort ein vierwöchiges Auslandspraktikum zu absolvieren.

Die nächsten Termine für Praktikantenaufenthalte in Spanien stehen fest: Ab Anfang November 2016 oder ab Anfang Januar 2017 können insgesamt neun junge Auszubildende aus der Landwirtschaft, dem Gartenbau und der Hauswirtschaft nach Südspanien zur Dehesa San Francisco reisen um dort ein vierwöchiges Auslandspraktikum im Bereich nachhaltige und ökologische Agrarwirtschaft sowie Agrotourismus zu absolvieren. Der Blick auf die dortigen Anbaumethoden und Verfahrensweisen kann helfen die betriebliche Brille einmal abzunehmen und weitere Möglichkeiten für eine nachhaltige Agrarwirtschaft und zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in unserer Heimat zu erkennen.

Die Teilnehmer dürfen sich auf spannende Wochen freuen:
Die Gärtner sind als Ranger gefordert, wenn es um den Schutz der gefährdeten Korkeichenlandschaft geht. 10.000 junge Korkeichen auf 700 ha Reservatsfläche müssen durch die Errichtung von Protektoren (Schutzzäune) vor Verbiss durch Wild- und Nutztiere geschützt werden. Handwerkliches Geschick ist gefordert, wenn die regionaltypischen Natursteinmauern um die Eichenhaine instand gesetzt werden müssen. Einen überwältigenden Blick über die hügelige Korkeichenlandschaft und den hoch gelegenen Futterplatz für selten gewordene Gänsegeier gibt es bei der Arbeit gratis dazu.

Für fachliche Abwechslung im Programm ist in der letzten Woche gesorgt: Partnerbetriebe in der Region haben sich bereit erklärt, einzelne Praktikanten je nach ihren fachlichen Interessen aufzunehmen. Es besteht die Möglichkeit, einmal in einen ganz anderen Beruf hinein zu schnuppern: vielleicht möchte der Landwirt gerne mal Korkeichen schützen, die Hauswirtschafterin Nutztiere versorgen oder der Gärtner ein tolles Essen zaubern.

Teilnehmen dürfen junge Menschen, die in der Ausbildung sind oder deren Abschlussprüfung bei Praktikumsbeginn nicht länger als zwölf Monate zurückliegt. Bewerbungen werden ab sofort angenommen. Bei Fragen zu den Voraussetzungen, der Beantragung, der Organisation und den finanziellen Fördermöglichkeiten (z. B. Erasmus +) nehmen Sie gerne Kontakt mit Heiko Ahlrichs (heiko.ahlrichs@lwk-niedersachsen.de) auf.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.