- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Ausbildung: "Grüne Berufe" bei jungen Le...
Krieg in der Ukraine
 
				
		
								
							
									Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
Ausbildung: "Grüne Berufe" bei jungen Leuten hoch im Kurs
Das Interesse an einer Ausbildung in einem „grünen Beruf“ ist bei jungen Menschen nach wie vor groß. Zahlen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bestätigen den stabilen Trend auch für das Ausbildungsjahr 2018/2019. Danach wurden in Niedersachsen rund 5.550 Ausbildungsverhältnisse registriert. Der leichte Rückgang von 159 gegenüber dem Vorjahr sei auf rückläufige Schülerzahlen zurückzuführen, so die Kammer.
Regionale Schwerpunkte der Ausbildung sind weiterhin das Ammerland für die gartenbaulichen Berufe und der Raum Südoldenburg für die landwirtschaftliche Ausbildung. Allein in der Landwirtschaft gibt es etwa 1.870 Auszubildende auf den rund 1.600 aktiv ausbildenden Betrieben. Gut nachgefragt sind auch Ausbildungsplätze für Fachkraft Agrarservice in Lohnunternehmen sowie die „weißen Berufe“ der Milchwirtschaft mit der LUFA Nordwest in Oldenburg als zentrale Bildungseinrichtung.
Weiterhin steigend ist mit circa 40% der Anteil von Auszubildenden, die von ihrer Herkunft her nicht aus dem agrarischen Bereich kommen. Die Kammer begründet das mit den guten Beschäftigungsmöglichkeiten in der Agrarwirtschaft sowie in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Branche. Zudem schätzen junge Menschen an den grünen Berufen den Umgang mit Pflanzen und Tieren sowie die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Dabei ist den Auszubildenden auch das Betriebsklima und das selbstständige Arbeiten im Team wichtig. Hier zeigen sich die Auszubildenden der grünen Berufe einer Umfrage zufolge „sehr zufrieden“.
Angesichts des Bedarfs an Fachkräften im Agrarsektor ist die Nachwuchssicherung ein wichtiges Anliegen der Kammer. (LWK-Niedersachsen)

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.