- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- 15. Rheinischer Direktvermarktertag
Krieg in der Ukraine

Der seit 2014 andauernde und vor Kurzem eskalierte Konflikt in der Ukraine wirkt sich auf alle Teile unserer Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auch der Gartenbau, Obst- und Gemüseerzeuger, Importeure, Maschinenhersteller und viele weitere Bereiche der Grünen Branche spüren die Auswirkungen des Krieges. Einige europäische und internationale Unternehmen unterstützen solidarisch die Ukraine und die vielen tausende Flüchtenden Menschen, die Anderenorts Schutz suchen.
Hinweis der Redaktion: In diesem Dossier finden Sie gesammelte Meldungen von Unternehmen, Organisationen oder anderen Akteuren, die im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt ihre Auswirkungen feststellen oder ihre Reaktion darstellen.
Nachrichten zum Ukraine-Krieg
15. Rheinischer Direktvermarktertag
Die Direktvermarktung hat sich längst zu einem wichtigen Betriebszweig in der Landwirtschaft entwickelt. Die Nähe Bornheims zu den Ballungszentren entlang des Rheins haben viele Betriebe genutzt, um ihre Produkte direkt an den Verbraucher zu vermarkten. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Hofläden, Marktstände oder Gemüseabos setzen Professionalität und zukunftsorientierte Strategien voraus.
Daher veranstalten der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) und die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr zum wiederholten Mal gemeinsam eine eintägige Vortragsveranstaltung für Direktvermarkter. Der 15. Rheinische Direktvermarktertag findet am 27. Februar von 9.30 bis 17.00 Uhr auf der Hofanlage Vorgebirgsblick der Familie Bräutigam in Bornheim-Merten statt.
Nach Angaben des RLV erwartet die Teilnehmer des Rheinischen Direktvermarktertages ein vielfältiges Programm. Nach einer kurzen Begrüßung erläutert Steuerberaterin Maria van Duijnen von der PARTA Buchstelle für Landwirtschaft und Gartenbau GmbH das Thema „Sachbezüge bei Aushilfen und Festangestellten“. Anschließend erfahren die Teilnehmer von Janine Rech, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, wie sie Produkte fachgerecht in Szene setzen und klären mit Alexander Westphal, Jurist vom Rheinischen Landwirtschafts-Verband, aktuelle Rechtsfragen der Direktvermarktung.
Nach einer Stärkung folgen ein Vortrag von Katja Brudermann zum Thema „Direktvermarktung auf neuen Wegen“ und die Vorstellung des gastgebenden Betriebes „Biohof Bursch“ mit Betriebsbesichtigung.
Es bleibt genügend Zeit für den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Diskussion mit den Referenten. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro pro Person. Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme erhalten Interessierte unter Telefon: 0228/52006-162 oder im Internet unter www.rlv.de.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.