- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- ÖGA: Gestärkt ins Aufbaujahr 2026
ÖGA: Gestärkt ins Aufbaujahr 2026
Sowohl in organisatorischer als auch finanzieller Hinsicht wurde die Veranstaltung erfolgreich umgesetzt und die Vorbereitungen für die ÖGA 2026 (24.-26. Juni) sind bereits in vollem Gange.
ÖGA als etabliertes Netzwerktreffen
Alle 409 Ausstellenden erhielten nach der Messe die Möglichkeit, ein schriftliches Feedback zu geben – mehr als ein Drittel nutzte dies. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass für viele der Hauptfokus auf der Kundenakquise, -pflege und der Präsentation von Neuheiten lag. Der Verkauf stand meist erst an zweiter Stelle. Trotzdem sahen neun von zehn Ausstellenden gute Chancen für ein erfolgreiches Nachmessegeschäft.
Das verbesserte Ticketing-System – erstmals mit der Wahlmöglichkeit für Kundengutscheine in elektronischer oder Papierform – wurde gut aufgenommen. Auch das bewährte Parkkonzept sowie die Besucherführung fanden positiven Anklang. Der neue Standort des Sektors 10 führte zu Veränderungen beim Besucherstrom, die Vor- und Nachteile scheinen sich jedoch auszugleichen. Besonders erfreulich: Fast 90% der befragten Unternehmen planen, auch an der ÖGA 2026 wieder teilzunehmen.
Mehr Fachbesucher als je zuvor
Mit 20’350 Besuchern verzeichnete die ÖGA 2024 einen leichten Rückgang der Besucherzahlen im Vergleich zur letzten Ausgabe. Dies ist jedoch vor allem den widrigen Wetterbedingungen und Einschränkungen im Vertrieb von Kundentickets geschuldet. Die Besucherumfrage zeigte jedoch, dass der Anteil der Fachbesucher mit 74% deutlich höher war als vor zwei Jahren (68%). Die Berufsgruppenverteilung blieb stabil: Mehr als die Hälfte der Fachbesucher kam aus dem GaLaBau- und Grünflächenpflegebereich, während auch zahlreiche Fachleute aus der Kommunalwirtschaft sowie dem produzierenden Gartenbau (Schnittblumen, Topfpflanzen, Stauden, Baumschulen) und dem Gemüse- und Beerenbau vertreten waren.
Finanziell auf soliden Füssen
Die Messeleitung konnte den Gesellschaftern – JardinSuisse, der Gartenbauschule Oeschberg (eine Abteilung des bzemme Kt. Bern) und der SZG – einen positiven Rechnungsabschluss vorlegen. Um die ÖGA auch in Zukunft als DAS Netzwerktreffen der Grünen Branche zu etablieren, wurden bereits erste Maßnahmen ergriffen, um die Veranstaltung weiter zu verbessern und noch attraktiver zu gestalten.
Auf Wiedersehen an der ÖGA 2026
Die nächste ÖGA findet vom 24. bis 26. Juni 2026 statt. Der Versand der Anmeldeunterlagen beginnt im Frühsommer 2025. Bereits jetzt können Reservationen vorgenommen werden.
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
ÖGA: Gestärkt ins Aufbaujahr 2026
Sowohl in organisatorischer als auch finanzieller Hinsicht wurde die Veranstaltung erfolgreich umgesetzt und die Vorbereitungen für die ÖGA 2026 (24.-26. Juni) sind bereits in vollem Gange.
ÖGA als etabliertes Netzwerktreffen
Alle 409 Ausstellenden erhielten nach der Messe die Möglichkeit, ein schriftliches Feedback zu geben – mehr als ein Drittel nutzte dies. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass für viele der Hauptfokus auf der Kundenakquise, -pflege und der Präsentation von Neuheiten lag. Der Verkauf stand meist erst an zweiter Stelle. Trotzdem sahen neun von zehn Ausstellenden gute Chancen für ein erfolgreiches Nachmessegeschäft.
Das verbesserte Ticketing-System – erstmals mit der Wahlmöglichkeit für Kundengutscheine in elektronischer oder Papierform – wurde gut aufgenommen. Auch das bewährte Parkkonzept sowie die Besucherführung fanden positiven Anklang. Der neue Standort des Sektors 10 führte zu Veränderungen beim Besucherstrom, die Vor- und Nachteile scheinen sich jedoch auszugleichen. Besonders erfreulich: Fast 90% der befragten Unternehmen planen, auch an der ÖGA 2026 wieder teilzunehmen.
Mehr Fachbesucher als je zuvor
Mit 20’350 Besuchern verzeichnete die ÖGA 2024 einen leichten Rückgang der Besucherzahlen im Vergleich zur letzten Ausgabe. Dies ist jedoch vor allem den widrigen Wetterbedingungen und Einschränkungen im Vertrieb von Kundentickets geschuldet. Die Besucherumfrage zeigte jedoch, dass der Anteil der Fachbesucher mit 74% deutlich höher war als vor zwei Jahren (68%). Die Berufsgruppenverteilung blieb stabil: Mehr als die Hälfte der Fachbesucher kam aus dem GaLaBau- und Grünflächenpflegebereich, während auch zahlreiche Fachleute aus der Kommunalwirtschaft sowie dem produzierenden Gartenbau (Schnittblumen, Topfpflanzen, Stauden, Baumschulen) und dem Gemüse- und Beerenbau vertreten waren.
Finanziell auf soliden Füssen
Die Messeleitung konnte den Gesellschaftern – JardinSuisse, der Gartenbauschule Oeschberg (eine Abteilung des bzemme Kt. Bern) und der SZG – einen positiven Rechnungsabschluss vorlegen. Um die ÖGA auch in Zukunft als DAS Netzwerktreffen der Grünen Branche zu etablieren, wurden bereits erste Maßnahmen ergriffen, um die Veranstaltung weiter zu verbessern und noch attraktiver zu gestalten.
Auf Wiedersehen an der ÖGA 2026
Die nächste ÖGA findet vom 24. bis 26. Juni 2026 statt. Der Versand der Anmeldeunterlagen beginnt im Frühsommer 2025. Bereits jetzt können Reservationen vorgenommen werden.
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
ÖGA: Gestärkt ins Aufbaujahr 2026
Sowohl in organisatorischer als auch finanzieller Hinsicht wurde die Veranstaltung erfolgreich umgesetzt und die Vorbereitungen für die ÖGA 2026 (24.-26. Juni) sind bereits in vollem Gange.
ÖGA als etabliertes Netzwerktreffen
Alle 409 Ausstellenden erhielten nach der Messe die Möglichkeit, ein schriftliches Feedback zu geben – mehr als ein Drittel nutzte dies. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass für viele der Hauptfokus auf der Kundenakquise, -pflege und der Präsentation von Neuheiten lag. Der Verkauf stand meist erst an zweiter Stelle. Trotzdem sahen neun von zehn Ausstellenden gute Chancen für ein erfolgreiches Nachmessegeschäft.
Das verbesserte Ticketing-System – erstmals mit der Wahlmöglichkeit für Kundengutscheine in elektronischer oder Papierform – wurde gut aufgenommen. Auch das bewährte Parkkonzept sowie die Besucherführung fanden positiven Anklang. Der neue Standort des Sektors 10 führte zu Veränderungen beim Besucherstrom, die Vor- und Nachteile scheinen sich jedoch auszugleichen. Besonders erfreulich: Fast 90% der befragten Unternehmen planen, auch an der ÖGA 2026 wieder teilzunehmen.
Mehr Fachbesucher als je zuvor
Mit 20’350 Besuchern verzeichnete die ÖGA 2024 einen leichten Rückgang der Besucherzahlen im Vergleich zur letzten Ausgabe. Dies ist jedoch vor allem den widrigen Wetterbedingungen und Einschränkungen im Vertrieb von Kundentickets geschuldet. Die Besucherumfrage zeigte jedoch, dass der Anteil der Fachbesucher mit 74% deutlich höher war als vor zwei Jahren (68%). Die Berufsgruppenverteilung blieb stabil: Mehr als die Hälfte der Fachbesucher kam aus dem GaLaBau- und Grünflächenpflegebereich, während auch zahlreiche Fachleute aus der Kommunalwirtschaft sowie dem produzierenden Gartenbau (Schnittblumen, Topfpflanzen, Stauden, Baumschulen) und dem Gemüse- und Beerenbau vertreten waren.
Finanziell auf soliden Füssen
Die Messeleitung konnte den Gesellschaftern – JardinSuisse, der Gartenbauschule Oeschberg (eine Abteilung des bzemme Kt. Bern) und der SZG – einen positiven Rechnungsabschluss vorlegen. Um die ÖGA auch in Zukunft als DAS Netzwerktreffen der Grünen Branche zu etablieren, wurden bereits erste Maßnahmen ergriffen, um die Veranstaltung weiter zu verbessern und noch attraktiver zu gestalten.
Auf Wiedersehen an der ÖGA 2026
Die nächste ÖGA findet vom 24. bis 26. Juni 2026 statt. Der Versand der Anmeldeunterlagen beginnt im Frühsommer 2025. Bereits jetzt können Reservationen vorgenommen werden.
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.