- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- Buch: Effizienter Einsatz von Bewässerun...
Buch: Effizienter Einsatz von Bewässerungstechnik
Professionelle Bewässerung im GaLaBau bedeutet mehr als das Verteilen von Wasser auf Grünflächen. Bewässerungstechnik, die eine gleichmäßigere und damit sparsamere Verteilung der Ressource Wasser auf der Fläche ermöglicht, konnte in den vergangenen Jahren stets weiterentwickelt werden.
Mit dem, im Verlag Eugen Ulmer erschienenen und von Stephan Roth-Kleyer herausgegebenen, Buch „Bewässerung im Garten- und Landschaftsbau“ liegt erstmalig in der deutschen Literatur ein Kompendium für die Planung, Installation und Wartung von Bewässerungsanlagen im Landschaftsbau vor.
Neben der Wasserversorgung von Privatgärten und Parkanlagen wird auch die von Sportanlagen, Golfplätzen, Bäumen im Straßenraum, von Gebäudebegrünungen, wie Dach, Fassade und Innenraum, sowie von „Mobilem Grün“ – Stichwort „Urban Gardening“ – ausführlich erläutert. Eingehend wird die Bewässerung von Vegetationsflächen von der Bedarfsermittlung über Planung, Installation bis hin zur Wartung ganzheitlich und firmenunabhängig dargestellt.
Im Serviceteil werden Fachbegriffe in die Weltsprachen Englisch und Spanisch übersetzt und Bezugsquellen für Regelwerke genannt. Das umfang-reiche Literaturverzeichnis und Register schließen den Serviceteil ab.
Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer ist seit 2004 Professor für das Lehr-gebiet „Vegetationstechnik“ an der Hochschule Geisenheim University. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. „Vegetationstechnik/Automatische Bewässerung“ und „Bodenferne Begrünungen“.
Stephan Roth-Kleyer (Hrsg.)
Bewässerung im Garten- und Landschaftsbau
272 S., 152 Abbildungen, 27 Tabellen, gebunden
[D]49,90 Euro |[A] 51,30 Euro|ca. 65,00 CHF
Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2016
ISBN 978-3-8001-8386-9
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
Buch: Effizienter Einsatz von Bewässerungstechnik
Professionelle Bewässerung im GaLaBau bedeutet mehr als das Verteilen von Wasser auf Grünflächen. Bewässerungstechnik, die eine gleichmäßigere und damit sparsamere Verteilung der Ressource Wasser auf der Fläche ermöglicht, konnte in den vergangenen Jahren stets weiterentwickelt werden.
Mit dem, im Verlag Eugen Ulmer erschienenen und von Stephan Roth-Kleyer herausgegebenen, Buch „Bewässerung im Garten- und Landschaftsbau“ liegt erstmalig in der deutschen Literatur ein Kompendium für die Planung, Installation und Wartung von Bewässerungsanlagen im Landschaftsbau vor.
Neben der Wasserversorgung von Privatgärten und Parkanlagen wird auch die von Sportanlagen, Golfplätzen, Bäumen im Straßenraum, von Gebäudebegrünungen, wie Dach, Fassade und Innenraum, sowie von „Mobilem Grün“ – Stichwort „Urban Gardening“ – ausführlich erläutert. Eingehend wird die Bewässerung von Vegetationsflächen von der Bedarfsermittlung über Planung, Installation bis hin zur Wartung ganzheitlich und firmenunabhängig dargestellt.
Im Serviceteil werden Fachbegriffe in die Weltsprachen Englisch und Spanisch übersetzt und Bezugsquellen für Regelwerke genannt. Das umfang-reiche Literaturverzeichnis und Register schließen den Serviceteil ab.
Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer ist seit 2004 Professor für das Lehr-gebiet „Vegetationstechnik“ an der Hochschule Geisenheim University. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. „Vegetationstechnik/Automatische Bewässerung“ und „Bodenferne Begrünungen“.
Stephan Roth-Kleyer (Hrsg.)
Bewässerung im Garten- und Landschaftsbau
272 S., 152 Abbildungen, 27 Tabellen, gebunden
[D]49,90 Euro |[A] 51,30 Euro|ca. 65,00 CHF
Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2016
ISBN 978-3-8001-8386-9
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
Buch: Effizienter Einsatz von Bewässerungstechnik
Professionelle Bewässerung im GaLaBau bedeutet mehr als das Verteilen von Wasser auf Grünflächen. Bewässerungstechnik, die eine gleichmäßigere und damit sparsamere Verteilung der Ressource Wasser auf der Fläche ermöglicht, konnte in den vergangenen Jahren stets weiterentwickelt werden.
Mit dem, im Verlag Eugen Ulmer erschienenen und von Stephan Roth-Kleyer herausgegebenen, Buch „Bewässerung im Garten- und Landschaftsbau“ liegt erstmalig in der deutschen Literatur ein Kompendium für die Planung, Installation und Wartung von Bewässerungsanlagen im Landschaftsbau vor.
Neben der Wasserversorgung von Privatgärten und Parkanlagen wird auch die von Sportanlagen, Golfplätzen, Bäumen im Straßenraum, von Gebäudebegrünungen, wie Dach, Fassade und Innenraum, sowie von „Mobilem Grün“ – Stichwort „Urban Gardening“ – ausführlich erläutert. Eingehend wird die Bewässerung von Vegetationsflächen von der Bedarfsermittlung über Planung, Installation bis hin zur Wartung ganzheitlich und firmenunabhängig dargestellt.
Im Serviceteil werden Fachbegriffe in die Weltsprachen Englisch und Spanisch übersetzt und Bezugsquellen für Regelwerke genannt. Das umfang-reiche Literaturverzeichnis und Register schließen den Serviceteil ab.
Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer ist seit 2004 Professor für das Lehr-gebiet „Vegetationstechnik“ an der Hochschule Geisenheim University. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. „Vegetationstechnik/Automatische Bewässerung“ und „Bodenferne Begrünungen“.
Stephan Roth-Kleyer (Hrsg.)
Bewässerung im Garten- und Landschaftsbau
272 S., 152 Abbildungen, 27 Tabellen, gebunden
[D]49,90 Euro |[A] 51,30 Euro|ca. 65,00 CHF
Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2016
ISBN 978-3-8001-8386-9
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.