- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- 10. Pfälzer Spargeltag in der Staatliche...
10. Pfälzer Spargeltag in der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt in Neustadt/Weinstraße
Günter Eymael: „Die Lehranstalt steht den Bauern mit "Rat und Tat" zur Seite“.Günter Eymael, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, hat auf dem 10. Pfälzer Spargeltag in der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt in Neustadt/Weinstraße die Spargelbauern der Pfalz aufgerufen, das Wissen aus Versuchswesen und Forschung zu nutzen und mit neuen Sorten, rationellen Produktions- und Ernteverfahren und einer Vielzahl neuer Bedeckungsmaterialien ihre Position in einem Zukunftsmarkt auszubauen. Die Lehranstalt stehe den Bauern dabei mit "Rat und Tat" zur Seite.
Während der Saison von April bis Juni hat sich der Absatz an frischem Bleichspargel in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland von 46.000 auf 80.000 Tonnen fast verdoppelt. Davon werden durchschnittlich 30.000 Tonnen importiert, der Zuwachs schlägt also fast ausschließlich bei den deutschen Erzeugern zu Buche. Auf rund 800 Hektar wird in Rheinland-Pfalz Spargel angebaut, das sind sechs Prozent der gesamten deutschen Anbaufläche. "Hier ist noch Marktpotenzial da, aber der Wettbewerb ist hart", sagte der Staatssekretär.
Um der Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel entgegenzutreten, hätten die Erzeugermärkte mit der Bündelung der Angebotsmengen bereits den richtigen Weg eingeschlagen, so Eymael. Die Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Qualitätssicherung sei das Gebot der Stunde.
(Quelle: BSL Online)
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
10. Pfälzer Spargeltag in der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt in Neustadt/Weinstraße
Günter Eymael: „Die Lehranstalt steht den Bauern mit "Rat und Tat" zur Seite“.Günter Eymael, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, hat auf dem 10. Pfälzer Spargeltag in der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt in Neustadt/Weinstraße die Spargelbauern der Pfalz aufgerufen, das Wissen aus Versuchswesen und Forschung zu nutzen und mit neuen Sorten, rationellen Produktions- und Ernteverfahren und einer Vielzahl neuer Bedeckungsmaterialien ihre Position in einem Zukunftsmarkt auszubauen. Die Lehranstalt stehe den Bauern dabei mit "Rat und Tat" zur Seite.
Während der Saison von April bis Juni hat sich der Absatz an frischem Bleichspargel in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland von 46.000 auf 80.000 Tonnen fast verdoppelt. Davon werden durchschnittlich 30.000 Tonnen importiert, der Zuwachs schlägt also fast ausschließlich bei den deutschen Erzeugern zu Buche. Auf rund 800 Hektar wird in Rheinland-Pfalz Spargel angebaut, das sind sechs Prozent der gesamten deutschen Anbaufläche. "Hier ist noch Marktpotenzial da, aber der Wettbewerb ist hart", sagte der Staatssekretär.
Um der Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel entgegenzutreten, hätten die Erzeugermärkte mit der Bündelung der Angebotsmengen bereits den richtigen Weg eingeschlagen, so Eymael. Die Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Qualitätssicherung sei das Gebot der Stunde.
(Quelle: BSL Online)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
10. Pfälzer Spargeltag in der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt in Neustadt/Weinstraße
Günter Eymael: „Die Lehranstalt steht den Bauern mit "Rat und Tat" zur Seite“.Günter Eymael, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, hat auf dem 10. Pfälzer Spargeltag in der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt in Neustadt/Weinstraße die Spargelbauern der Pfalz aufgerufen, das Wissen aus Versuchswesen und Forschung zu nutzen und mit neuen Sorten, rationellen Produktions- und Ernteverfahren und einer Vielzahl neuer Bedeckungsmaterialien ihre Position in einem Zukunftsmarkt auszubauen. Die Lehranstalt stehe den Bauern dabei mit "Rat und Tat" zur Seite.
Während der Saison von April bis Juni hat sich der Absatz an frischem Bleichspargel in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland von 46.000 auf 80.000 Tonnen fast verdoppelt. Davon werden durchschnittlich 30.000 Tonnen importiert, der Zuwachs schlägt also fast ausschließlich bei den deutschen Erzeugern zu Buche. Auf rund 800 Hektar wird in Rheinland-Pfalz Spargel angebaut, das sind sechs Prozent der gesamten deutschen Anbaufläche. "Hier ist noch Marktpotenzial da, aber der Wettbewerb ist hart", sagte der Staatssekretär.
Um der Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel entgegenzutreten, hätten die Erzeugermärkte mit der Bündelung der Angebotsmengen bereits den richtigen Weg eingeschlagen, so Eymael. Die Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Qualitätssicherung sei das Gebot der Stunde.
(Quelle: BSL Online)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.