Aalsmeer: Living Raspberry Pink® 'Improved' gewinnt Preis

Auf der Trade Fair in Aalsmeer im November 2024 wurde die Hortensie Living Raspberry Pink 'Improved' mit dem Royal FloraHolland-Preis für die beste Hydrangea paniculata ausgezeichnet. Die Hortensie stammt aus der beliebten Living Creations Kollektion von Alex Schoemaker.

Living Raspberry Pink® 'Improved' gewinnt den Royal FloraHolland-Preis für die beste Hydrangea paniculata. Bild: Schoemaker.

Die Hydrangea paniculata überzeugt mit ihrer außergewöhnlich langen Blütezeit von über 100 Tagen und den pflegeleichten Eigenschaften. Mit ihrem Farbwechsel von Cremeweiß über Zartrosa bis hin zu einem kräftigen Rosa ist Living Raspberry Pink 'Improved' zudem auch optisch ein echtes Highlight. Die mittelgroße Hortensie mit kräftigen Stielen erreicht eine Höhe und Breite von bis zu 90 Zentimetern und ist winterhart bis -30°C. Zudem bildet sie jedes Jahr erneut kräftige Blüten aus und fördert die Artenvielfalt, da sie nützliche Insekten wie Schmetterlinge und Bienen anzieht. Die Hortensie ist in den Topfgröß C5 erhältlich. Umfangreiche POS-Materialien wie Tischbanner, ein aufwendiges Storytelling-Etikett, Plakate und emotionale Fotos unterstützen den Auftritt der Hortensie im Handel zusätzlich.

Die Living Creations Kollektion ist das Ergebnis einer langen Züchtungsarbeit. Sie umfasst eine Palette kräftiger, robuster Hortensien, die ein Leben lang halten und den ganzen Sommer über üppig blühen. Die Kollektion ist die Krönung der Arbeit der Züchter Alex Schoemaker und Leo Slingerland, die bereits mit mehreren Preisen und Auszeichnungen belohnt wurde. So haben beispielsweise bereits weitere Sorten der Kollektion den Royal Flora Holland-Preis erhalten, darunter Living Pinky Promise und  Living Little Rosy. Außerdem wurden gleich mehrere Sorten bei den KVBV-Awards mit dem Gold-Award (z.B. Living Touch Of Pink und Living Pinky Promise) sowie mit dem Silber-Award (z.B. Living Little Blossom und Living Pink & Rose) und dem Bronze-Award (z.B. Living Candy Love und Living Cottom Cream) ausgezeichnet. Am Ende der Züchtung ist Schoemaker damit aber noch lange nicht. Die Züchtungsarbeit wird auch in Zukunft weiter fortgeführt und weitere Verbesserungen angestrebt, wie Alex Schoemaker betont: „Wir sind stets auf der Suche nach noch reichhaltigeren und länger blühenden Sorten sowie stärkeren, widerstandsfähigeren Pflanzen. Die Kreuzung und Auswahl weiterer Verbesserungen setzen wir daher immer weiter fort.“

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.