- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Hitzesommer 2018
- JKI: Erster Workshop zur Züchtungsforsch...
JKI: Erster Workshop zur Züchtungsforschung in Quedlinburg
Am 29./30.07. folgten Doktorandinnen und Doktoranden, -PostDocs sowie Studierende und Gäste aus Australien und Deutschland der Einladung des JKI-Instituts für Resistenzforschung und Stresstoleranz zum JKI-Hauptsitz. 70 Expertinnen und Experten aus der Züchtungsforschung nahmen am ersten Treffen der International Research Training Group (IRTG) „Accelerating Crop Genetic Gain (ACGG)“ in Quedlinburg teil.
Vor dem Hintergrund sich verändernder Umweltbedingungen lautet die zentrale Frage aller Teilprojekte des Graduiertenkollegs: Wie können wir den Zuchtfortschritt an Ackerbohne und Sorghum-Hirse beschleunigen? „Beide Kulturen werden bisher in geringen Umfang angebaut und waren durch entsprechend geringe Züchtungsaktivitäten in der Forschung unterrepräsentiert,“ erklärt der gastgebende Institutsleiter Andreas Stahl. „Sorghum hat als alternative C4-Pflanze noch viel Potential und ist nicht zuletzt aufgrund der vergleichsweise guten Wassernutzungseffizienz bereits weltweit verbreitet, unter anderem in Australien.“ Zugleich werden mit der Forschung an Ackerbohnen mehrere landwirtschaftliche Megatrends aufgegriffen. So nutzen die Ackerbohne nicht nur den aus der Luft fixierten Stickstoff und ersetzt damit partiell den energieaufwändig produzierten synthetischen Stickstoffdüngern und erweitert enge Getreidefruchtfolgen um eine zweikeimblättrige Fruchtart, sondern stellt auch eine heimische pflanzliche Proteinquelle dar.
Zum ersten Workshop des Graduiertenkollegs präsentierten rund 40 Doktorandinnen und Doktoranden aus Down Under und Deutschland ihre Themen in 3 min-Vorträgen. Am darauffolgenden Tag ging es für die Teilnehmenden in Gewächshaus und Labore des JKI. Ziel des Weiterbildungsprogrammes ist unter anderem, den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Züchtungsforschung aus- und weiterzubilden und aktuelle Forschungsmethoden kennenzulernen. Gastvortragende Petra Jorasch von Euroseeds reiste zudem aus Brüssel an, um ihren Vortrag „European regulatory frameworks for new breeding technologies and plant patents“ zu halten. Zudem hatten die Promovierenden im Programmpunkt „Meet the experts“ die Gelegenheit in Kleingruppen ausführliche Gespräche mit Prof. Dr. Jacqueline Bately von der University of Western Australia in Perth, Australien; Dr. Susanne Dreißigacker, Leiterin des molekularen Züchtungslabors am CIMMYT in Mexiko; Dr. Greg Rebetzke, Chief Research Scientis at CSIRO (staatlich finanziertes Forschungsinstitut in Australien) sowie Dr. Amine Abbadi, Chef Forschung und Entwicklung der Norddeutschen Pflanzenzüchtung, Hohenlieth, allesamt Mitglieder des Scientific Advisory Board, zu führen. (JKI)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.