Integrierter Pflanzenschutz im Obst- und Gemüsebau

Neues Faltblatt erklärt sichere Nahrungsmittelproduktion.

Integrierter Pflanzenschutz – was ist das eigentlich? Das fragen sich viele Verbraucher. Diese spezielle Anbauform wird oftmals nur als eine Facette des konventionellen Anbaus empfunden und nicht als das, was der Integrierte Anbau wirklich ist: Der wissenschaftlich abgesicherte umweltschonende Anbau von Obst und Gemüse.

Pflanzenschutz ist ein zentraler Bestandteil der Integrierten Produktion. Und damit ein wesentlicher Faktor für einen sicheren Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist jedoch unter Laien umstritten. Trotz der Forderung nach einer ganzjährigen Versorgung mit frischem, gesundem Obst und Gemüse wird die Sicherheit der produzierten Lebensmittel immer wieder bezweifelt.

Pflanzenschutz muss deshalb positiv in den Köpfen - nicht nur der Verbraucher - verankert werden! Vor diesem Hintergrund, und auch auf dringenden Wunsch der Erzeuger, entstand die Idee, ein gemeinsames Faltblatt zu dem Thema Pflanzenschutz im Integrierten Obst- und Gemüsebau zu erarbeiten. Ziel ist es, dem Verbraucher in verständlicher Form und optisch ansprechend darzustellen, dass Pflanzenschutz in der Integrierten Produktion eine notwendige Kulturmaßnahme im Rahmen einer gesunden und umweltgerechten Produktion ist.

Das Infoblatt geben die Fachgruppen Obstbau und Gemüsebau heraus. Es wurde gemeinsam mit dem Beirat für modernen und nachhaltigen Pflanzenschutz konzipiert und erstellt. Das Faltblatt richtet sich gezielt an die Konsumenten. Mit dieser Kommunikationsform wollen die Fachgruppen zur Versachlichung des Themas Pflanzenschutz beitragen. (ZVG)

Bis zu 10 Exemplare des Faltblattes können kostenfrei bestellt werden bei:
Fachgruppe Obstbau und Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Fax: 0049 (0)30 200065-29
E-Mail: gruett-obstbau@g-net.de oder zvg.eyrich@g-net.de.
Die Abgabe größerer Stückzahlen erfolgt auf Anfrage gegen Rechnung.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.