Heimisches Gemüse: Saisonstart in Sicht

Aufgrund der langanhaltenden Kältewerte im Boden im Januar und Februar sowie der wenigen Sonnenstunden hatten die Spargelstangen bis Ende Februar keinen Anlass, um auszutreiben. Diese so genannte Winterruhe ist gut für die Vegetation des Spargels, denn er spart die Energie, um mit den sonnigen Tagen kräftig auszutreiben.

Die Spargelspitzen ragen bald wieder aus der Erde. Bild: VSSE e.V. / Christoph Göckel.

Die erste Märzwoche war sonnig, und die Vegetation konnte aufholen. Doch laut der Wettervorhersage von wenigen Sonnenstunden und geringeren Temperaturen wird der Frühling ausgebremst. Die Spargelsaison wird allerdings voraussichtlich Ende März mit ersten nennenswerten Erntemengen starten.

Sonnige Tage lässt Vegetation aufholen

Laut Spargelanbauberater Dr. Ludger Aldenhoff lagen die Kältewerte im Boden bis Ende Februar bei durchschnittlich 3,9°C. Zum Vergleich: In den letzten Jahren lag dieser Wert nur 2017 mit 2,9°C darunter. Ansonsten waren es durchschnittlich in den letzten Jahren über 4-5°C im Boden. Der geringere Kältewert im Boden ist auf die frostigen Nächte und wenigen Sonnenstunden zurückzuführen. „Ende Februar bin ich noch von einem späten Saisonbeginn ausgegangen, mit der vergangenen sehr sonnigen Woche wurde die Verspätung aufgeholt. Dennoch verzögert sich der ersehnte Spargelsaisonbeginn noch etwas, da für diese Woche wenig Sonne und wieder kühlere Temperaturen angesagt sind. Auf sehr frühen Spargelfeldern wird die Ernte kommende Woche beginnen, aber mit nennenswerten Erntemengen ist nach aktuellem Stand erst Ende März zu rechnen“, erklärt Dr. Ludger Aldenhoff.

Spargelbetriebe stehen in den Startlöchern

In den letzten Wochen haben sich die Spargelbetriebe auf Hochtouren auf die Saison vorbereitet und freuen sich darauf, ihren Kunden und Kundinnen wieder bald das edle Gemüse anbieten zu können. Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V., blickt optimistisch auf die Saison: „Die Spargebetriebe sind gut vorbereitet und stehen in den Startlöchern für die bald beginnende Spargelernte. Nach den kühlen Wintertage werden die Spargelstangen bei Sonne und wärmeren Temperaturen stark sprießen und für viel Spargelgenuss sorgen. Wie immer gilt: In der Direktvermarktung gibt es aufgrund von mehreren Sortierungen für jeden Geldbeutel Spargel.“

„Tag des Deutschen Spargels“ am 5. Mai 2025

Zum dritten Mal wird es am Montag, 5. Mai 2025, bundesweit den „Tag des Deutschen Spargels“ geben. Mit diesem Aktionstag will die Branche auf das wichtige erste Gemüse in Deutschland aufmerksam machen. Kunden und Kundinnen erhalten an den Spargelständen und in den Hofläden bei ihrem Spargelkauf eine kleine Überraschung.

Regional, nachhaltig und fair

Laut der AMI lag der Selbstversorgungsgrad in Deutschland bei Spargel im vergangenen Jahr bei 85%. Damit ist weißer Spargel eine der wenigen Gemüsearten, die zu diesem hohen Grad in Deutschland erzeugt und auch verzehrt werden. Der Kauf von heimischem Spargel sichert nicht nur die Selbstversorgung im eigenen Land, sondern ist auch nachhaltig und fair. Die kurzen Transportwege sparen eine Menge CO2 ein.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Messenachrichten

Heimisches Gemüse: Saisonstart in Sicht

Aufgrund der langanhaltenden Kältewerte im Boden im Januar und Februar sowie der wenigen Sonnenstunden hatten die Spargelstangen bis Ende Februar keinen Anlass, um auszutreiben. Diese so genannte Winterruhe ist gut für die Vegetation des Spargels, denn er spart die Energie, um mit den sonnigen Tagen kräftig auszutreiben.

Die Spargelspitzen ragen bald wieder aus der Erde. Bild: VSSE e.V. / Christoph Göckel.

Die erste Märzwoche war sonnig, und die Vegetation konnte aufholen. Doch laut der Wettervorhersage von wenigen Sonnenstunden und geringeren Temperaturen wird der Frühling ausgebremst. Die Spargelsaison wird allerdings voraussichtlich Ende März mit ersten nennenswerten Erntemengen starten.

Sonnige Tage lässt Vegetation aufholen

Laut Spargelanbauberater Dr. Ludger Aldenhoff lagen die Kältewerte im Boden bis Ende Februar bei durchschnittlich 3,9°C. Zum Vergleich: In den letzten Jahren lag dieser Wert nur 2017 mit 2,9°C darunter. Ansonsten waren es durchschnittlich in den letzten Jahren über 4-5°C im Boden. Der geringere Kältewert im Boden ist auf die frostigen Nächte und wenigen Sonnenstunden zurückzuführen. „Ende Februar bin ich noch von einem späten Saisonbeginn ausgegangen, mit der vergangenen sehr sonnigen Woche wurde die Verspätung aufgeholt. Dennoch verzögert sich der ersehnte Spargelsaisonbeginn noch etwas, da für diese Woche wenig Sonne und wieder kühlere Temperaturen angesagt sind. Auf sehr frühen Spargelfeldern wird die Ernte kommende Woche beginnen, aber mit nennenswerten Erntemengen ist nach aktuellem Stand erst Ende März zu rechnen“, erklärt Dr. Ludger Aldenhoff.

Spargelbetriebe stehen in den Startlöchern

In den letzten Wochen haben sich die Spargelbetriebe auf Hochtouren auf die Saison vorbereitet und freuen sich darauf, ihren Kunden und Kundinnen wieder bald das edle Gemüse anbieten zu können. Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V., blickt optimistisch auf die Saison: „Die Spargebetriebe sind gut vorbereitet und stehen in den Startlöchern für die bald beginnende Spargelernte. Nach den kühlen Wintertage werden die Spargelstangen bei Sonne und wärmeren Temperaturen stark sprießen und für viel Spargelgenuss sorgen. Wie immer gilt: In der Direktvermarktung gibt es aufgrund von mehreren Sortierungen für jeden Geldbeutel Spargel.“

„Tag des Deutschen Spargels“ am 5. Mai 2025

Zum dritten Mal wird es am Montag, 5. Mai 2025, bundesweit den „Tag des Deutschen Spargels“ geben. Mit diesem Aktionstag will die Branche auf das wichtige erste Gemüse in Deutschland aufmerksam machen. Kunden und Kundinnen erhalten an den Spargelständen und in den Hofläden bei ihrem Spargelkauf eine kleine Überraschung.

Regional, nachhaltig und fair

Laut der AMI lag der Selbstversorgungsgrad in Deutschland bei Spargel im vergangenen Jahr bei 85%. Damit ist weißer Spargel eine der wenigen Gemüsearten, die zu diesem hohen Grad in Deutschland erzeugt und auch verzehrt werden. Der Kauf von heimischem Spargel sichert nicht nur die Selbstversorgung im eigenen Land, sondern ist auch nachhaltig und fair. Die kurzen Transportwege sparen eine Menge CO2 ein.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.