- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- GrootGroenPlus 2016
- DWD: Warnwetter-App erweitert
DWD: Warnwetter-App erweitert
Angezeigt werden für die kommenden sechs Tage die Konzentrationen der Pollen von Hasel, Erle, Birke und Gräsern. Bei AllergikerInnen können diese vier Pollenarten zu starken Reaktionen führen. Die werbefreie Version der App kostet in den Stores von Google und Apple einmalig 2,49 Euro.
Pollenflugvorhersagen können helfen die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern
Der nationale Wetterdienst ergänzt seine Pollenflugvorhersagen in der Warnwetter-App um einen täglichen Vorhersagebericht. Dieser informiert über den allgemeinen Stand der Pollenbelastung für insgesamt acht sehr allergene Pollenarten (Hasel, Erle, Birke, Gräser, Esche, Roggen, Beifuß und Ambrosia) und den Einfluss des Wetters auf den Pollenflug. Zudem seien laut DWD künftig weiterführende Informationen und Wissenswertes zum Thema Pollenallergien vorgesehen. Das solle Betroffenen helfen, besser mit der Erkrankung umzugehen. So ist es zum Beispiel sinnvoll, sich bei Planung von Aktivitäten im Freien mit Hilfe der DWD-Informationen an den Pollenflug anzupassen. Pollen gehören zu den häufigsten Auslösern von Allergien. Sie lösen bei einigen Betroffenen starke allergische Reaktionen aus. Eine gezielte Medikation und eine Anpassung der Aktivitäten im Freien können helfen, allergische Beschwerden zu begrenzen und die Lebensqualität zu erhöhen. Um dies zu erreichen, seien Informationen über den zu erwartenden Pollenflug sehr wichtig.
Wie berechnet der DWD die Pollenflugvorhersagen?
Die Pollenflugvorhersagen des DWD werden mit dem Vorhersagemodell ICON-ART berechnet. Damit können die für die Pollenfreisetzung und Pollenausbreitung relevanten Prozesse abgebildet und Vorhersagen über die Pollenkonzentration erstellt werden. Sind die Pflanzen blühbereit, können Pollen - sofern die meteorologischen Bedingungen es zulassen -, freigesetzt werden. Grundsätzlich begünstigen milde Temperaturen sowie trockenes und windiges Wetter die Pollenfreisetzung. Freigesetzte Pollen werden vom Wind transportiert und können an einem anderen Ort wieder zu Boden sinken oder werden vom Niederschlag ausgewaschen. Die Pollenflugvorhersage mit ICON-ART wurde von den nationalen Wetterdiensten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam entwickelt.
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
DWD: Warnwetter-App erweitert
Angezeigt werden für die kommenden sechs Tage die Konzentrationen der Pollen von Hasel, Erle, Birke und Gräsern. Bei AllergikerInnen können diese vier Pollenarten zu starken Reaktionen führen. Die werbefreie Version der App kostet in den Stores von Google und Apple einmalig 2,49 Euro.
Pollenflugvorhersagen können helfen die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern
Der nationale Wetterdienst ergänzt seine Pollenflugvorhersagen in der Warnwetter-App um einen täglichen Vorhersagebericht. Dieser informiert über den allgemeinen Stand der Pollenbelastung für insgesamt acht sehr allergene Pollenarten (Hasel, Erle, Birke, Gräser, Esche, Roggen, Beifuß und Ambrosia) und den Einfluss des Wetters auf den Pollenflug. Zudem seien laut DWD künftig weiterführende Informationen und Wissenswertes zum Thema Pollenallergien vorgesehen. Das solle Betroffenen helfen, besser mit der Erkrankung umzugehen. So ist es zum Beispiel sinnvoll, sich bei Planung von Aktivitäten im Freien mit Hilfe der DWD-Informationen an den Pollenflug anzupassen. Pollen gehören zu den häufigsten Auslösern von Allergien. Sie lösen bei einigen Betroffenen starke allergische Reaktionen aus. Eine gezielte Medikation und eine Anpassung der Aktivitäten im Freien können helfen, allergische Beschwerden zu begrenzen und die Lebensqualität zu erhöhen. Um dies zu erreichen, seien Informationen über den zu erwartenden Pollenflug sehr wichtig.
Wie berechnet der DWD die Pollenflugvorhersagen?
Die Pollenflugvorhersagen des DWD werden mit dem Vorhersagemodell ICON-ART berechnet. Damit können die für die Pollenfreisetzung und Pollenausbreitung relevanten Prozesse abgebildet und Vorhersagen über die Pollenkonzentration erstellt werden. Sind die Pflanzen blühbereit, können Pollen - sofern die meteorologischen Bedingungen es zulassen -, freigesetzt werden. Grundsätzlich begünstigen milde Temperaturen sowie trockenes und windiges Wetter die Pollenfreisetzung. Freigesetzte Pollen werden vom Wind transportiert und können an einem anderen Ort wieder zu Boden sinken oder werden vom Niederschlag ausgewaschen. Die Pollenflugvorhersage mit ICON-ART wurde von den nationalen Wetterdiensten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam entwickelt.
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.