BUGA Mannheim 2023: Letzte Floristikschau eröffnet

Weiße Lilienblüten spiegeln sich auf silbernen Flächen. Pinkfarbene Anthurien und orangerote Dahlien bilden einen schrillen Zweiklang. Trockene Disteln verweben sich mit Schafgarbe zum Trauerkranz, Moos und Holz zum natürlichen Wandbild. Tiefviolette Orchideen und Callas ergeben gemeinsam mit schwarzen Hagebutten und Gräsern ein geheimnisvoll wirkendes Gesteck.

Jonas Clos von Blumen Clos Gärtnerei & Floristik aus Altenglan erhielt zwei Große Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für seine Gesamtleistung und die beste floristische Umsetzung von Einzelstücken. Bild: DBG.

Die Floristikschau „Wir brauchen mehr“ ist die 19. und letzte Hallenschau der BUGA Mannheim 2023. Hier zeigen Floristinnen und Floristen, aufgerufen im Wettbewerb des Fachverband Deutscher Floristen - Bundesverband, noch einmal ihr ganzes Können. Raum- und Tischschmuck ist zu sehen, florale Geschenke und Trauerfloristik sind darunter, aber auch klassische Blumensträuße. Ob zurückhaltend in der Farbgebung, bunt oder herbstlich – stets ist es Blumenkunst auf höchstem Niveau.

Christopher Ernst, Florist und Gestalter, hat die Hallenschau konzipiert und den gestalterischen Leitfaden gesetzt. Für den Fachverband Deutscher Floristen war Hans-Werner Roth dabei. „Es ist Teamwork“, sagen beide. Auf der einen Seite stehen die Aussteller*innen, die betreut werden, auf der anderen Seite die ganz unterschiedlichen floristischen Beiträge, aus denen im Rahmen der Hallenschau ein Ganzes entstehen soll. „Wie macht man so etwas? Man nimmt eine Grundfarbe“, sagt Christopher Ernst. Bei dieser Schau hat er sich für Schwarz entschieden. Weit davon entfernt, Trauerfarbe zu sein, bringen der dunkle Hintergrund und die schwarzen Gestaltungselemente Ruhe hinein. „Außerdem haben wir Rasenflächen, die verbinden, und Erika als flächige Bepflanzung, die im Kontrast zu den Gestecken steht“, ergänzt Roth. Auch sie durchziehen die gesamte Halle.

„Floristische Ausstellungen sind das Salz in der Suppe der Bundesgartenschau“, sagt Klaus Götz, Präsident des Fachverband Deutscher Floristen – Bundesverband und des Landesverbands Baden-Württemberg. „Wir Floristen sind in der Lage, Zuschauer emotional abzuholen. Wir arbeiten mit dem schönsten Material, das es gibt: mit der Natur!“ Kaum eine Hallenschau zeigt dies besser als diese letzte, die bis zum BUGA-Ende am 8. Oktober zu sehen ist.

„Die BUGA ist eine der tollsten Erfahrungen, die man als Florist machen kann“, sagt Ernst. „Sie bietet so viele Möglichkeiten, die man im Floristikalltag nicht hat. Wir können Räume mit Blumen erstrahlen lassen.“

Die Preise

20 Mal Gold, 18 Mal Silber und 20 Mal Bronze vergab die Jury bei der 19. Hallenschau, außerdem sechs Große Goldmedaillen der DBG und sieben Ehrenpreise:

Blumen Clos Gärtnerei & Floristik aus Altenglan erhielt zwei Große Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG): für die beste floristische Umsetzung von Einzelwerkstücken und für die beste Gesamtleistung. Den Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. gab es für den technisch höchst aufwendig umgesetzten Trauerschmuck.

Creativ Christopher Ernst mit Floral Projects/Hans-Werner Roth - wurden mit der Großen Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) ausgezeichnet für die vielfältige Zusammenstellung unterschiedlicher floristischer Werkstücke, die raumerfassend in Szene gesetzt wurden.

Das Team Creativ # back to black von Andrea Hette erhielt die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für die beste floristische Umsetzung des Wahlthemas.

Das Team Creativ # colors of life von Nadine Mertenskötter freut sich über den Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. für das beste gebundene Werkstück in farbenfroher Ausführung.

Das Team Creativ # love of nature um Jessica Ernst bekam den Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. für die innovative Gestaltung eines floristischen Kranzes sowie die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für die beste Gesamtleistung.

Heinz Manten Gartenbau erhielt die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für eine durchgehend herausragende Qualität und Vielfalt im Eriken- und Callunensortiment.

Blumen & Gärtnerei Zürn aus Möckmühl: Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. für die technische Herausforderung bei der Gestaltung eines Dahlienkranzes.

Blumenhaus Wasser - Selina Adam aus Mannheim : Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. für die gefühlvoll herbstlich gestalteten Werkstücke.

Das Creativ # time to shine um Kerstin Weinholdt wird mit dem Ehrenpreis des Fachverbands Deutscher Floristen e.V. für die beste Ausführung eines floristisch gestalteten Geschenkes ausgezeichnet.

BlumenTeamBäuerle GbR aus Obersulm: Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. für die Neuinterpretation des ewigen Kreislaufes aus Werden und Vergehen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Messenachrichten

BUGA Mannheim 2023: Letzte Floristikschau eröffnet

Weiße Lilienblüten spiegeln sich auf silbernen Flächen. Pinkfarbene Anthurien und orangerote Dahlien bilden einen schrillen Zweiklang. Trockene Disteln verweben sich mit Schafgarbe zum Trauerkranz, Moos und Holz zum natürlichen Wandbild. Tiefviolette Orchideen und Callas ergeben gemeinsam mit schwarzen Hagebutten und Gräsern ein geheimnisvoll wirkendes Gesteck.

Jonas Clos von Blumen Clos Gärtnerei & Floristik aus Altenglan erhielt zwei Große Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für seine Gesamtleistung und die beste floristische Umsetzung von Einzelstücken. Bild: DBG.

Die Floristikschau „Wir brauchen mehr“ ist die 19. und letzte Hallenschau der BUGA Mannheim 2023. Hier zeigen Floristinnen und Floristen, aufgerufen im Wettbewerb des Fachverband Deutscher Floristen - Bundesverband, noch einmal ihr ganzes Können. Raum- und Tischschmuck ist zu sehen, florale Geschenke und Trauerfloristik sind darunter, aber auch klassische Blumensträuße. Ob zurückhaltend in der Farbgebung, bunt oder herbstlich – stets ist es Blumenkunst auf höchstem Niveau.

Christopher Ernst, Florist und Gestalter, hat die Hallenschau konzipiert und den gestalterischen Leitfaden gesetzt. Für den Fachverband Deutscher Floristen war Hans-Werner Roth dabei. „Es ist Teamwork“, sagen beide. Auf der einen Seite stehen die Aussteller*innen, die betreut werden, auf der anderen Seite die ganz unterschiedlichen floristischen Beiträge, aus denen im Rahmen der Hallenschau ein Ganzes entstehen soll. „Wie macht man so etwas? Man nimmt eine Grundfarbe“, sagt Christopher Ernst. Bei dieser Schau hat er sich für Schwarz entschieden. Weit davon entfernt, Trauerfarbe zu sein, bringen der dunkle Hintergrund und die schwarzen Gestaltungselemente Ruhe hinein. „Außerdem haben wir Rasenflächen, die verbinden, und Erika als flächige Bepflanzung, die im Kontrast zu den Gestecken steht“, ergänzt Roth. Auch sie durchziehen die gesamte Halle.

„Floristische Ausstellungen sind das Salz in der Suppe der Bundesgartenschau“, sagt Klaus Götz, Präsident des Fachverband Deutscher Floristen – Bundesverband und des Landesverbands Baden-Württemberg. „Wir Floristen sind in der Lage, Zuschauer emotional abzuholen. Wir arbeiten mit dem schönsten Material, das es gibt: mit der Natur!“ Kaum eine Hallenschau zeigt dies besser als diese letzte, die bis zum BUGA-Ende am 8. Oktober zu sehen ist.

„Die BUGA ist eine der tollsten Erfahrungen, die man als Florist machen kann“, sagt Ernst. „Sie bietet so viele Möglichkeiten, die man im Floristikalltag nicht hat. Wir können Räume mit Blumen erstrahlen lassen.“

Die Preise

20 Mal Gold, 18 Mal Silber und 20 Mal Bronze vergab die Jury bei der 19. Hallenschau, außerdem sechs Große Goldmedaillen der DBG und sieben Ehrenpreise:

Blumen Clos Gärtnerei & Floristik aus Altenglan erhielt zwei Große Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG): für die beste floristische Umsetzung von Einzelwerkstücken und für die beste Gesamtleistung. Den Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. gab es für den technisch höchst aufwendig umgesetzten Trauerschmuck.

Creativ Christopher Ernst mit Floral Projects/Hans-Werner Roth - wurden mit der Großen Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) ausgezeichnet für die vielfältige Zusammenstellung unterschiedlicher floristischer Werkstücke, die raumerfassend in Szene gesetzt wurden.

Das Team Creativ # back to black von Andrea Hette erhielt die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für die beste floristische Umsetzung des Wahlthemas.

Das Team Creativ # colors of life von Nadine Mertenskötter freut sich über den Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. für das beste gebundene Werkstück in farbenfroher Ausführung.

Das Team Creativ # love of nature um Jessica Ernst bekam den Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. für die innovative Gestaltung eines floristischen Kranzes sowie die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für die beste Gesamtleistung.

Heinz Manten Gartenbau erhielt die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für eine durchgehend herausragende Qualität und Vielfalt im Eriken- und Callunensortiment.

Blumen & Gärtnerei Zürn aus Möckmühl: Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. für die technische Herausforderung bei der Gestaltung eines Dahlienkranzes.

Blumenhaus Wasser - Selina Adam aus Mannheim : Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. für die gefühlvoll herbstlich gestalteten Werkstücke.

Das Creativ # time to shine um Kerstin Weinholdt wird mit dem Ehrenpreis des Fachverbands Deutscher Floristen e.V. für die beste Ausführung eines floristisch gestalteten Geschenkes ausgezeichnet.

BlumenTeamBäuerle GbR aus Obersulm: Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. für die Neuinterpretation des ewigen Kreislaufes aus Werden und Vergehen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.