Gardena: Die grüne Oase ist immer dabei

Eine aktuelle Studie von Gardena zeigt: Der eigene Garten ist längst nicht mehr nur der Traum von passionierten und erfahrenen Pflanzenfreunden – auch die Digital Natives in und außerhalb der Großstädte zieht es verstärkt ins Grüne. Sie vernetzen das grüne Wohnzimmer mit dem Smart Home und kontrollieren die angeschlossenen Geräte dank App ganz komfortabel – auch von unterwegs.

Mit der kostenlosen smart App haben Gartenbesitzer die eingebundenen smarten Geräte wie Water Control, Irrigation Control, Sensor, Haus- & Gartenautomat, Zwischenstecker und den Mähroboter SILENO überall und zu jeder Zeit im Blick. Bild: GARDENA.

Smartes Gartensystem – perfekte Pflege

Ob erfahrener Gärtner oder frischgebackener Gartenbesitzer, ein Update der Gartenpflege tut nicht nur den Pflanzen gut. Die Expertise des GARDENA smart systems und seiner Geräte optimiert die Pflege des Gartens.

Das smart system bietet alle Komponenten für einen vernetzten Garten und ermöglicht die Kombination von Gartenbewässerung und Rasenpflege in nur einem System. Die Zentrale ist das smart Gateway, das kabellos mit den smarten Komponenten in Haus und Garten über eine verschlüsselte Funkverbindung mit großer Reichweite kommuniziert. Mit der kostenlosen smart App kennen die Gartenbesitzer ihren Garten wortwörtlich wie ihre Westentasche und haben ihn und alle eingebundenen Geräte dabei auch unterwegs stets im Blick.

Virtueller grüner Daumen

Zusammen mit dem smart Gateway vernetzt die GARDENA smart App nicht nur Geräte, sondern auch den Gärtner mit dem smarten Garten. Sie ermöglicht die Einbindung und Kontrolle der Geräte jederzeit und überall. Zudem liefert sie gesammeltes Gartenwissen und optimiert die automatisierten Zeitpläne zur Bewässerung oder zum Mähen. Die App bietet auch eine Pflanzenbibliothek mit Informationen zu Blütezeit bis Standortbedingungen. Sie unterstützt bei der Auswahl der Gartenbewohner wie auch bei der Suche nach dem passenden Standort und gibt ganzjährig Tipps und Inspiration für den Garten.

Dieser maßgeschneiderte Service lässt sich einfach durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen in der smart App installieren. Mit eindeutigen Abbildungen, Tipps und hilfreichen Assistenten gelingt die Installation und Erstellung von Bewässerungs- und Mähplänen mühelos.

Jeder Tropfen zählt: Smarte Bewässerungslösungen

Wasser ist ein kostbares Gut, das auch im Garten besonders in Hitze- oder Trockenperioden gezielt eingesetzt werden sollte. Die ressourcenschonendste und effektivste Bewässerung findet frühmorgens statt, wenn der Boden noch kühl ist. Noch sparsamer ist die Tropfbewässerung pflanzennah genau dort, wo die Pflanze das Wasser benötigt – an der Wurzel. Doch nicht jeder Gärtner ist ein Frühaufsteher, möchte mit Pipette stundenlang Pflanzen bewässern oder den Garten während des Urlaubs allein lassen. Ob Regner für große Rasenflächen oder Wasserversorgung mit dem Micro-Drip -System direkt an der Pflanze: Einmal installiert übernimmt die automatische Bewässerung den Gießauftrag.

Direkt am Wasserhahn angeschlossen, steuert der smart Water Control die oberirdische Wasserversorgung im Garten automatisch nach Zeitplan. Er sorgt für bedarfsgerechte Bewässerung der Pflanzen in einem Gartenbereich und eignet sich besonders gut für die Tropfbewässerung für Pflanztöpfe, Beete und Pflanzreihen. Neben zeitgesteuerter Bewässerung ermöglicht der Water Control auch die spontane Bewässerung via Knopfdruck.

Die smart Irrigation Control steuert unterirdische Bewässerungssysteme für große mit unterschiedlichen Gartenbereichen. Zusammen mit der App koordiniert er flexibel bis zu sechs voneinander unabhängige Bewässerungszonen. Die smart Irrigation Control lässt sich sehr gut mit dem GARDENA Sprinklersystem kombinieren und macht auch bereits vorhandene Bewässerungsanlagen durch den Austausch der Steuereinheit im Handumdrehen smart.

Mit dem smart Haus- & Gartenautomaten kann Regenwasser aus einer Zisterne oder auch Brunnenwasser für die Brauchwasserversorgung im Haus, für die Toilettenspülung und die Waschmaschine eingesetzt werden. Aber auch die Verwendung als zeitgesteuerte Gartenpumpe ist dabei möglich. Der GARDENA Haus- & Gartenautomat 500/5 ist mit einer 1.300 Watt Jetpumpe ausgestattet, die bis zu 5.000 Liter Wasser pro Stunde schnell und zuverlässig fördert. Steuerung sowie Daten zu Druck und Fördermenge oder eventuelle Störungen sowie deren Lösung lassen sich einfach über die App abrufen.

Bewässerung optimieren

In Kombination mit dem smart Water Control, der smart Irrigation Control oder auch dem smart Haus- & Gartenautomat stellt der smart Sensor eine bedarfsgerechte und effiziente Bewässerung der Pflanzen sicher. Der Sensor übermittelt die aktuellen Statusdaten zu Bodenfeuchte und -temperatur. Sobald die Sensormessung ergibt, dass der Boden feucht genug ist, wird die nächste geplante Bewässerung einfach ausgesetzt. Mit seiner extra großen Sensorzone eignet er sich für den Einsatz in tieferen oder auch flacheren Bereichen, im gewachsenen Boden oder Pflanzengefäß. Wenn unterschiedliche Gartenbereiche bedarfsgerecht und effizient bewässert werden sollen, können mehrere Sensoren zum Einsatz kommen. Da der flache Sensor lediglich 20 Millimeter aus der Erde ragt, kann er sogar beim Betrieb eines GARDENA Mähroboters ständig auf dem Rasen verbleiben.

In Zusammenspiel mit der App können die Bewässerungspläne zudem auf die sich im Saisonverlauf ändernden Zeiten von Sonnenauf- und -untergang angepasst werden. Zusätzlich können die Zeitpläne durch die Einbindung lokaler Wettervorhersagen optimiert werden. Ist ausreichend Niederschlag vorhergesagt, kann ein geplanter Bewässerungsvorgang automatisch ausgesetzt werden. Dies vermeidet überflüssige Bewässerung, sorgt für optimales Pflanzenwachstum und spart zu-dem Wasser und schont den Geldbeutel.

Leise, präzise und effizient: Smarte Rasenpflege

Ein perfekt getrimmter Rasen ist für viele Synonym für einen gepflegten Garten. Er ist Visitenkarte des Gärtners und grüner Teppich im OpenAir-Wohnzimmer zugleich. Intelligente Bewässerung und Rasenpflege in nur einem System können auch ungeübten Hobbygärtnern diesen Traum erfüllen.

Mehr als 20 Jahre Mähroboter-Erfahrung stecken in den Mährobotern SILENO, damit die Rasenpflege so einfach und mühelos wie möglich funktioniert. Die praktischen Helfer lassen sich problemlos in die smart App einbinden und erledigen ihre Gartenarbeit diskret und leise bei jedem Wetter, auch auf komplexen Rasenflächen. Ob auf 250 oder bis zu 2.000 Quadratmetern, sie sind hervorragende Navigatoren, mähen selbst engste Passagen und schmalste Ecken mit zuverlässiger Präzision streifenfrei. Für eine optimale Pflege passt sich die Mähzeit automatisch an das Rasenwachstum an. Da das Schneiden von gefrorenem Gras den Rasen schädigt, bleiben die Mähroboter bei Frost automatisch in ihrer Ladestation. Die Mähroboter pflegen und schützen den Rasen unermüdlich und bereiten ihren Besitzern mehr Freizeit. Verschmutzungen und Grasreste an Gehäuse, Messer und Räder können nach getaner Arbeit einfach und gründlich mit dem Gartenschlauch entfernt werden.

Das Begrenzungskabel, das dem Mähroboter seinen Arbeitsbereich aufzeigt, kann sowohl ober- als auch unterirdisch verlegt werden. Bei der Installation führt ein Programmierungsassistent durch das Menü und errechnet selbstständig den Dienstplan. Diese Zeiten können auch mithilfe der App zusätzlich nach individuellen Bedürfnissen eingestellt werden. Für den Schutz nachtaktiver Tiere gibt es einen entsprechenden Modus, der auf das Mähen nachts und in der Dämmerung verzichtet und die Zeitpläne entsprechend anpasst.

Stecken, vernetzen, schalten

Durch den smart Power Zwischenstecker können beliebige Elektrogeräte in das GARDENA smart system integriert werden. Per App gesteuert kann er anhand von Zeitplänen auch als Zeitschaltuhr genutzt werden. Spritzwassergeschützt ist er für den Außenbereich geeignet und bindet beispielsweise Gartenbeleuchtung oder Teichpumpe ein. So wird das grüne Wohnzimmer nicht nur gepflegt, sondern auch entsprechend illuminiert.

Gemeinsam smart und individuell

Im Entwicklungszentrum von GARDENA für smarte Anwendungen, dem GARDENA Digital Hub in Zürich, findet die gesamte Entwicklung des smart systems statt: von der Elektronik, Firmware, Software bis hin zur App. Teil des Teams sind nicht nur Software-Entwickler und Ingenieure, sondern beispielsweise auch Pflanzenexperten und ein Team aus UI/UX-Spezialisten. GARDENA entwickelt nicht nur die Elektronik und die Software selbst, sondern auch die komplette Hardware.

Für ein noch besseres Anwendungserlebnis des vernetzten Gartens unterstützt GARDENA die Anbindung an etablierte Cloud-Plattformen. Die GARDENA smart system Geräte können mit Apple HomeKit, Amazon Alexa, Magenta SmartHome, SMART.HOME by Hornbach, Home Connect Plus und IFTTT genutzt werden. So lassen sich die Dienste und Produkte zudem über Markengrenzen hinweg vernetzen und clever kombinieren. Für Tüftler und Entwickler gibt es zudem noch eine offene Schnittstelle (OpenAPI).

So individuell der eigene Garten und die Gärtnerexpertise auch ist, mit dem GARDENA smart system wird daraus eine pflegeleichte und ressourcenschonende grüne Oase. (GARDENA)

Zur Studie: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1064 Personen zwischen dem 03. und 09.02.2021 teilnahmen, die Zugang zu einem Garten haben. Inhalt der Fragen waren u.a. die kulturelle Bedeutung von Grünflächen wie Privatgärten in Pandemiezeiten. Auch das Verhältnis Smart Gardening und Gartenarbeit allgemein wurde erfragt

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.