- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- GaLaBau 2018
- Schwerter: Blaubeer-Stämme zur Oldenburg...
Schwerter: Blaubeer-Stämme zur Oldenburger Vielfalt
Die Baumschule Schwerter gilt seitdem als Spezialist für Blaubeeren und baut diese auch auf eigenen Plantagen an. Kein Wunder also, dass der Betrieb damit aus eigenen Erfahrungen bestens weiß, welche Sorten und Kulturformen zum Fruchterfolg führen. Nicht nur Fragaria und Vaccinium corymbosum sind dabei sein Steckenpferd: Auch Brombeeren, Himbeeren sowie die säuerlichen Johannisbeeren in den Farben Rot, Weiß und Schwarzund schließlich auch Stachel-und Jostabeeren sind im Sortiment
Blaubeer-Stämmchen
Von den Blaubeeren produziert die Baumschule Schwerter dabei die größten Stückzahlen. Sie sind nicht nur in den Topfgrößen C2, C3, C5 und als Solitär erhältlich, sondern sogar als Stämmchen im C5! Bei der Gestaltung der ländlichen Obst-und Naschgärten kommt damit ein neues Stilmittel hinzu mit dem der Garten optisch unterteilt und dabei gleichzeitig mehr Charme erhält. Die Blaubeer-Stämme mit 80 cm Stammhöhe gibt es bei der Baumschule Schwerter in verschiedenen beliebten Sorten: Die altbewährte robuste 'Goldtraube' blüht im Mai, trägt im Juli und August große Früchte und hat eine orange-rote Herbstfärbung. Die frühe Sorte 'Duke' ist bereits Ende Juni erntereif! Sie hat große feste Früchte und einen süß-säuerlichen Geschmack. Eine weitere Sorte ist 'Bluecrop' –eine Blaubeere mit hohem Ertrag, süßem Geschmack und einer Erntezeit von Juli bis August. Mit einer kompakten Wuchsform ist die Sorte 'Duke' auch für die Kübelbepflanzung geeignet und bringt somit eine Möglichkeit im Urban Gardening.
Wildobst
Über das bekanntere Beerenobst hinaus bietet die Baumschule Schwerter auch beliebte Wildobstarten an. Dazu gehören Sorbus aucuparia 'Edulis' (Eberesche), Sambucus nigra 'Haschberg' (Holunder) oder Aronia (Apfelbeere). Auch Sanddorn (Hippophaea), Rhabarber (Rheum) oder die besonderen Lonicera kamtschatika (Sibirischen Blaubeeren) sind bei Schwerter im Programm. Raritäten finden sich mit der Indianerbeere (Asimina triloba), der Mispel (Mespilus germanicus) oder der Kornelkirsche (Cornus mas) Veredelungen ebenfalls. Kletterndes Obst ist mit der Kiwi (Actinidia) und dem Wein (Vitis) in ca. 15 Sorten vertreten.Das gesamten Beeren-und Wildobst erfreut sich in den letzten Jahren einer stetig steigenden Beliebtheit. Der generelle Trend zum Obst und Naschgarten brachten stetig steigende Absatzmengen in diesem Segment. Auch das Thema Urban Gardening lieferte einen Absatzschub auf Beerenobst, das sich für die Kultur in Töpfen auf Balkon und Terrasse eignet. Ein weiteres Plus für den Beerenobstabsatz ist der Wunsch nach bienennährenden Gehölzen, denn insbesondere Wild-und Kulturobst haben in den allermeisten Fällen ein sehr guten Pollen-und Nektarertrag für Wild-und Honigbienen. Im Frühjahr 2020 stieg der Wunsch nach Obstgehölzen aufgrund von Corona dann erneut an.
Laub-und Nadelgehölze
Ein umfangreiches Container-Programm an Laubgehölzen, Nadelgehölzen und Rhododendron vervollständigen das Angebot von Schwerter Pflanzen. Magnolien, Buddleja oder Acer gehören genauso zum Sortiment wie viele Nadelgehölze beispielsweise Pinus oder Abies oder Gingko. Viele der Sorten sind dabei auch als Halb-und Hochstämme erhältlich. Rhododendron in vielen Sorten und Farben werden im 5-Liter-, 10-Liter und als Solitär verkauft. Das Gesamtsortiment umfasst rund 1.100 Artikel, die auf gut zehn Hektar Fläche in Freilandkultur und im Container produziert werden.
Vom 17. August bis zum 21. August öffnet Schwerter Pflanzen anlässlich der Oldenburger Vielfalt seine Pforte. Jeder interessierte Fachbesucher kann sich in der Zeit einen Überblick über den Betrieb und seine Kulturen verschaffen. „Gerne bieten wir auch eine Terminabsprache für eine persönliche Führung durch unser Sortiment an“, erklärt Geschäftsführer Rainer Schwerter. (Schwerter Pflanzen)
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
Schwerter: Blaubeer-Stämme zur Oldenburger Vielfalt
Die Baumschule Schwerter gilt seitdem als Spezialist für Blaubeeren und baut diese auch auf eigenen Plantagen an. Kein Wunder also, dass der Betrieb damit aus eigenen Erfahrungen bestens weiß, welche Sorten und Kulturformen zum Fruchterfolg führen. Nicht nur Fragaria und Vaccinium corymbosum sind dabei sein Steckenpferd: Auch Brombeeren, Himbeeren sowie die säuerlichen Johannisbeeren in den Farben Rot, Weiß und Schwarzund schließlich auch Stachel-und Jostabeeren sind im Sortiment
Blaubeer-Stämmchen
Von den Blaubeeren produziert die Baumschule Schwerter dabei die größten Stückzahlen. Sie sind nicht nur in den Topfgrößen C2, C3, C5 und als Solitär erhältlich, sondern sogar als Stämmchen im C5! Bei der Gestaltung der ländlichen Obst-und Naschgärten kommt damit ein neues Stilmittel hinzu mit dem der Garten optisch unterteilt und dabei gleichzeitig mehr Charme erhält. Die Blaubeer-Stämme mit 80 cm Stammhöhe gibt es bei der Baumschule Schwerter in verschiedenen beliebten Sorten: Die altbewährte robuste 'Goldtraube' blüht im Mai, trägt im Juli und August große Früchte und hat eine orange-rote Herbstfärbung. Die frühe Sorte 'Duke' ist bereits Ende Juni erntereif! Sie hat große feste Früchte und einen süß-säuerlichen Geschmack. Eine weitere Sorte ist 'Bluecrop' –eine Blaubeere mit hohem Ertrag, süßem Geschmack und einer Erntezeit von Juli bis August. Mit einer kompakten Wuchsform ist die Sorte 'Duke' auch für die Kübelbepflanzung geeignet und bringt somit eine Möglichkeit im Urban Gardening.
Wildobst
Über das bekanntere Beerenobst hinaus bietet die Baumschule Schwerter auch beliebte Wildobstarten an. Dazu gehören Sorbus aucuparia 'Edulis' (Eberesche), Sambucus nigra 'Haschberg' (Holunder) oder Aronia (Apfelbeere). Auch Sanddorn (Hippophaea), Rhabarber (Rheum) oder die besonderen Lonicera kamtschatika (Sibirischen Blaubeeren) sind bei Schwerter im Programm. Raritäten finden sich mit der Indianerbeere (Asimina triloba), der Mispel (Mespilus germanicus) oder der Kornelkirsche (Cornus mas) Veredelungen ebenfalls. Kletterndes Obst ist mit der Kiwi (Actinidia) und dem Wein (Vitis) in ca. 15 Sorten vertreten.Das gesamten Beeren-und Wildobst erfreut sich in den letzten Jahren einer stetig steigenden Beliebtheit. Der generelle Trend zum Obst und Naschgarten brachten stetig steigende Absatzmengen in diesem Segment. Auch das Thema Urban Gardening lieferte einen Absatzschub auf Beerenobst, das sich für die Kultur in Töpfen auf Balkon und Terrasse eignet. Ein weiteres Plus für den Beerenobstabsatz ist der Wunsch nach bienennährenden Gehölzen, denn insbesondere Wild-und Kulturobst haben in den allermeisten Fällen ein sehr guten Pollen-und Nektarertrag für Wild-und Honigbienen. Im Frühjahr 2020 stieg der Wunsch nach Obstgehölzen aufgrund von Corona dann erneut an.
Laub-und Nadelgehölze
Ein umfangreiches Container-Programm an Laubgehölzen, Nadelgehölzen und Rhododendron vervollständigen das Angebot von Schwerter Pflanzen. Magnolien, Buddleja oder Acer gehören genauso zum Sortiment wie viele Nadelgehölze beispielsweise Pinus oder Abies oder Gingko. Viele der Sorten sind dabei auch als Halb-und Hochstämme erhältlich. Rhododendron in vielen Sorten und Farben werden im 5-Liter-, 10-Liter und als Solitär verkauft. Das Gesamtsortiment umfasst rund 1.100 Artikel, die auf gut zehn Hektar Fläche in Freilandkultur und im Container produziert werden.
Vom 17. August bis zum 21. August öffnet Schwerter Pflanzen anlässlich der Oldenburger Vielfalt seine Pforte. Jeder interessierte Fachbesucher kann sich in der Zeit einen Überblick über den Betrieb und seine Kulturen verschaffen. „Gerne bieten wir auch eine Terminabsprache für eine persönliche Führung durch unser Sortiment an“, erklärt Geschäftsführer Rainer Schwerter. (Schwerter Pflanzen)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.