- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- GaLaBau 2018
- HOFER: Bio-Obst- und Bio-Gemüsevielfalt ...
HOFER: Bio-Obst- und Bio-Gemüsevielfalt bei "Zurück zum Ursprung"
Wie schmecken Frühling, Sommer, Herbst und Winter? Mit der Vielfalt an Bio-Obst und Bio-Gemüse von "Zurück zum Ursprung" weiß man dies genau: Die Bio- und Nachhaltigkeitseigenmarke von HOFER setzt bei ihrem Angebot mit Produkten aus Österreich auf Regionalität - und damit auch ganz klar auf Saisonalität. Der Anbau erfolgt in Regionen, die aufgrund ihrer Böden und ihres Klimas besonders gut dafür geeignet sind. Darüber hinaus wird beim Anbau auf eine vielfältige Sortenauswahl geachtet. Daher finden Kund:innen unter "Zurück zum Ursprung" nicht nur eine Sorte Erdäpfel, Birnen oder Äpfel - sondern je nach Erntezeit viele verschiedene Sorten. Bestimmte Obst- und Gemüsesorten wiederum sind unter idealen Bedingungen nahezu ganzjährig lagerfähig. Daher können Karotten und Äpfel aus Österreich auch im Winter angeboten werden.
Ob Gemüse oder Obst - Grundvoraussetzung für den Anbau von besten Bio-Produkten ist ein gesunder Boden. Daher setzen die Ursprungs-Bäuer:innen auf eine humusfördernde Bewirtschaftung. Dabei wird beim Anbau von Bio-Gemüse eine spezielle Fruchtfolge mit Zwischenfrüchten und Leguminosen eingehalten. Beim Bio-Tafelobst wird beim Anbau besonders auf die Begrünung der Flächen zwischen den Obstbäumen geachtet. Dies mehrt nicht nur den Humus im Boden, sondern fördert auch die Biodiversität und schafft Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge. Diese sogenannte Zwischenbegrünung schützt zudem den Boden vor Erosion. Auf chemisch-synthetische Pestizide wird bei "Zurück zum Ursprung" wie bei Bio vorgeschrieben strikt verzichtet. Aber auch bienenschädliche Pflanzenschutzmittel, die bei Bio zugelassen sind, sind verboten. Gedüngt wird ausschließlich mit Bio-Dünger - und dies ganz ohne Schlachtabfälle und konventionelle Reststoffe.
Obst und Gemüse rückverfolgbar bis zum Ursprungs-Bauernhof
Wie bei allen Produkten setzt "Zurück zum Ursprung" auch beim Bio-Obst und Bio-Gemüse auf einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Bio, Transparenz und Nachhaltigkeit in jedem Schritt eng miteinander verknüpft werden. Alle "Zurück zum Ursprung" Produkte erfüllen den Prüf Nach!-Standard, der auf acht Grundwerten basiert: Regionalität, Umweltschutz, Gentechnikfreiheit, Tierschutz, höchste Lebensmittelqualität, Transparenz sowie Fairness gegenüber Bäuer:innen und Konsument:innen. Durch die umfassenden Nachhaltigkeitsrichtlinien geht "Zurück zum Ursprung" in vielen Bereichen weit über die EU-Bio-Verordnung hinaus. Die Bio-Eigenmarke von HOFER setzt seit jeher auf weitreichende Transparenz, denn alle Produkte sind chargengenau über www.zurueckzumursprung.at bis zu den jeweiligen Ursprungs-Bauernhöfen bzw. den entsprechenden Verarbeiter:innen rückverfolgbar.
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
HOFER: Bio-Obst- und Bio-Gemüsevielfalt bei "Zurück zum Ursprung"
Wie schmecken Frühling, Sommer, Herbst und Winter? Mit der Vielfalt an Bio-Obst und Bio-Gemüse von "Zurück zum Ursprung" weiß man dies genau: Die Bio- und Nachhaltigkeitseigenmarke von HOFER setzt bei ihrem Angebot mit Produkten aus Österreich auf Regionalität - und damit auch ganz klar auf Saisonalität. Der Anbau erfolgt in Regionen, die aufgrund ihrer Böden und ihres Klimas besonders gut dafür geeignet sind. Darüber hinaus wird beim Anbau auf eine vielfältige Sortenauswahl geachtet. Daher finden Kund:innen unter "Zurück zum Ursprung" nicht nur eine Sorte Erdäpfel, Birnen oder Äpfel - sondern je nach Erntezeit viele verschiedene Sorten. Bestimmte Obst- und Gemüsesorten wiederum sind unter idealen Bedingungen nahezu ganzjährig lagerfähig. Daher können Karotten und Äpfel aus Österreich auch im Winter angeboten werden.
Ob Gemüse oder Obst - Grundvoraussetzung für den Anbau von besten Bio-Produkten ist ein gesunder Boden. Daher setzen die Ursprungs-Bäuer:innen auf eine humusfördernde Bewirtschaftung. Dabei wird beim Anbau von Bio-Gemüse eine spezielle Fruchtfolge mit Zwischenfrüchten und Leguminosen eingehalten. Beim Bio-Tafelobst wird beim Anbau besonders auf die Begrünung der Flächen zwischen den Obstbäumen geachtet. Dies mehrt nicht nur den Humus im Boden, sondern fördert auch die Biodiversität und schafft Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge. Diese sogenannte Zwischenbegrünung schützt zudem den Boden vor Erosion. Auf chemisch-synthetische Pestizide wird bei "Zurück zum Ursprung" wie bei Bio vorgeschrieben strikt verzichtet. Aber auch bienenschädliche Pflanzenschutzmittel, die bei Bio zugelassen sind, sind verboten. Gedüngt wird ausschließlich mit Bio-Dünger - und dies ganz ohne Schlachtabfälle und konventionelle Reststoffe.
Obst und Gemüse rückverfolgbar bis zum Ursprungs-Bauernhof
Wie bei allen Produkten setzt "Zurück zum Ursprung" auch beim Bio-Obst und Bio-Gemüse auf einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Bio, Transparenz und Nachhaltigkeit in jedem Schritt eng miteinander verknüpft werden. Alle "Zurück zum Ursprung" Produkte erfüllen den Prüf Nach!-Standard, der auf acht Grundwerten basiert: Regionalität, Umweltschutz, Gentechnikfreiheit, Tierschutz, höchste Lebensmittelqualität, Transparenz sowie Fairness gegenüber Bäuer:innen und Konsument:innen. Durch die umfassenden Nachhaltigkeitsrichtlinien geht "Zurück zum Ursprung" in vielen Bereichen weit über die EU-Bio-Verordnung hinaus. Die Bio-Eigenmarke von HOFER setzt seit jeher auf weitreichende Transparenz, denn alle Produkte sind chargengenau über www.zurueckzumursprung.at bis zu den jeweiligen Ursprungs-Bauernhöfen bzw. den entsprechenden Verarbeiter:innen rückverfolgbar.
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.