- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- FRUIT LOGISTICA 2018
- FRUIT LOGISTICA: Heute geht es los
FRUIT LOGISTICA: Heute geht es los
Heute ist es soweit: Die FRUIT LOGISTICA, führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel, startet in Berlin. Über 3.100 Aussteller aus mehr als 80 Ländern werden sich bis zum 9. Februar mit ihren Produkten, Dienstleistungen und technischen Lösungen aus der gesamten Wertschöpfungskette präsentieren. Die über 75.000 erwarteten Einkäufer und Fachbesucher aus mehr als 130 Ländern werden von der umfassenden Ausstellervielfalt profitieren. Mit der Halle 26 gibt es eine zusätzliche Halle, in der ein erweitertes Angebot im aufstrebenden Segment Frischelogistik präsentiert wird. In unmittelbarer Nähe dazu werden Produzenten aus Afrika und Lateinamerika zu finden sein.
Wilfried Wollbold, Global Brand Manager FRUIT LOGISTICA: „Neben dem Dreiklang aus frischen Inspirationen, besten Informationen und neuen Geschäftschancen, ermöglicht die FRUIT LOGSTICA der Branche einen Blick in die Zukunft. Wie wird sich der Fruchthandel mittel- und langfristig entwickeln? Antworten auf diese Frage bieten wir Fachbesuchern und Ausstellern mit dem European Statistics Handbook, dem neuen Trendreport und dem umfangreichen fachlichen Begleitprogramm vor Ort.“
Die wichtigsten europäischen Märkte auf einen Blick:
FRUIT LOGISTICA European Statistics Handbook
Das in diesem Jahr erstmals erscheinende European Statistics Handbook gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten europäischen Fruchthandelsnationen. Spannend aufbereitet wurden nicht nur Produktionsmengen und Informationen zum Im- und Export. Das European Statistics Handbook stellt auch die Besonderheiten und Trends der einzelnen Märkte vor.
Europa ist vielleicht nicht der dynamischste Markt für Frischwaren, aber es wird auf längere Sicht sicherlich der wichtigste Markt bleiben. Weltweit liegt der Anteil der Obstexporte, die nach Europa gehen, zwischen 45% und 70%. Außerdem ist Europa mit etwa 12% der weltweiten Produktion selbst ein wichtiger Produzent von frischem Obst und Gemüse. Für mehrere Produkte, wie beispielsweise Äpfel oder Zwiebeln, hat sich Europa von einem Importeur zu einem Exporteur entwickelt. Das European Statistic Handbook erhalten Fachbesucher in ausgedruckter Form auf der FRUIT LOGISTICA und hier zum Download.
Neuer Trendreport zum Thema “Disruption in der Distribution”
Der Blick in die Zukunft: Wer würde ihn nicht gerne werfen? Mit welchen Zukunftsperspektiven die Fruchthandelsbranche rechnen kann und muss, zeigt der neue Trendreport der FRUIT LOGISTICA. Nachdem der Trendreport 2017 sich dem „Fruchthandel 2025“ gewidmet hat, konzentriert sich der diesjährige Trendreport mit dem Thema „Disruption in der Distribution“ auf eine Station der Wertschöpfungskette: den Handel.
Der Markt für frisches Obst und Gemüse wird zunehmend globalisierter und immer stärker verzahnt. Das verändert den Weg der Frischeprodukte von ihrem Ursprung zu ihrem Ziel. Die Lieferkette für Obst und Gemüse ist einem ständigen Wandel unterlegen, der von aufstrebenden Märkten und Veränderungen in der Verbrauchernachfrage bestimmt wird. Die Akteure entlang der Wertschöpfungskette - vom Erzeuger bis zum Einzelhandel - bauen einerseits ihre Aktivitäten aus und konsolidieren sich andererseits. Diese Entwicklung wird von einem bemerkenswerten Streben nach mehr Effizienz begleitet - ein Trend, der scheinbar unaufhaltbar vom technologischen Fortschritt unterstützt wird. Der Trendreport untersucht die Entwicklungen in der Geschäftswelt und zeigt auf, wie sie sich auf die Frischfruchtbranche auswirken werden. Er konzentriert sich dabei auf die drei Bereiche Kühlkettenlogistik und -technologie, den Aufschwung des Online-Einzelhandels und des Außer-Haus-Verzehrs.
Der neue Trendreport wurde zusammen mit den Experten von Oliver Wyman erarbeitet und wird im Rahmen der Media Preview und der Fruitnet World of Fresh Ideas am Vortag der Messe präsentiert und in den kommenden Monaten sukzessive auf der FRUIT LOGISTICA-Website veröffentlicht. Die Einleitung des neuen Trend Reports finden Sie hier.
Kompass der Fruchthandelsbranche
Den Startschuss im fachlichen Begleitprogramm der FRUIT LOGISTICA gibt „Fruitnet World of Fresh Ideas“ - ein Multimedia-Erlebnis, das die Teilnehmer auf eine Reise voller Inspiration durch die globale Wertschöpfungskette mitnimmt. Insgesamt vier Veranstaltungsreihen beschäftigen sich an den Messetagen mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Branche: Im Logistics Hub erhalten Produzenten, Exporteure und Händler Informationen, die ihnen helfen sollen, die richtige logistische Entscheidung für den Transport ihrer Ware zu treffen. Das Future Lab ist die „Zukunftswerkstatt“ der FRUIT LOGISTICA, in der Konzepte vorgestellt werden, die in wenigen Jahren die Obst- und Gemüsebranche mit Innovationen bereichern oder entscheidend zur Optimierung entlang der Wertschöpfungskette beitragen können. Im Mittelpunkt des Fresh Produce Forum stehen aktuelle Fragen der Branche, auf die Experten kompetente Antworten geben. Um die große Bedeutung technischer Lösungen für die Branche hervorzuheben, gibt es auf der FRUIT LOGISTICA 2018 das Veranstaltungsformat Tech Stage. Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie hier.
Wer gewinnt den FRUIT LOGISTICA Innovation Award (FLIA) 2018?
Er gilt als begehrteste Branchenauszeichnung: Für den Gewinner des FLIA rollt die FRUIT LOGISTICA den roten Teppich aus. Spannung wird in der Luft liegen, wenn es am 9. Februar 2018 heißt: „And the winner is…“ Mit dem FLIA werden herausragende neue Produkte und Dienstleistungen im Obst- und Gemüsesektor gewürdigt, die der Fruchthandelsbranche neue Impulse geben. Eine Jury hat aus zahlreichen Bewerbungen die Kandidaten nominiert. Aus ihnen wählen die Fachbesucher der FRUIT LOGISTICA am 7. und 8. Februar in der Halle B des CityCubes Berlin und im Übergang Halle 20/21 ihren Favoriten. Die Preisverleihung findet am 9. Februar um 14.30 Uhr im Übergang Halle 20/21 statt. Eine Übersicht der FLIA-Nominierten finden Sie hier.
Nah dran am Messegeschehen: das Media Studio
Erstmals wird in der Halle B des CityCubes ein Media Studio eingerichtet, in dem Bewegtbildinhalte vom Messegeschehen produziert werden. Fachbesucher und Aussteller finden die Videos auf den Social-Media-Kanälen der FRUIT LOGISTICA. (Quelle: FRUIT LOGISTICA)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.