- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- FlowerTrials® 2018
- Sachkundenachweis: Jetzt noch schnell be...
Sachkundenachweis: Jetzt noch schnell beantragen
Wer beruflich Pflanzenschutzmittel anwendet, sie verkauft, Nicht-Sachkundige im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder einer einfachen Hilfstätigkeit anleitet oder beaufsichtigt oder rund um Pflanzenschutz berät, muss ab dem 26. November 2015 den bundeseinheitlichen Sachkundenachweis im Scheckkartenformat besitzen, so die Fachberater des Pflanzenschutzamtes der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Beantragt werden muss der Sachkundenachweis bis zum 26. Mai 2015 beim Pflanzenschutzamt der Kammer.
Dieses neue Verfahren für die Bescheinigung der Sachkunde im Pflanzenschutz gilt mit Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes vom 6. Februar 2012 und der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 27. Juni 2013. Der Antrag muss bis zum 26. Mai erfolgen, damit die bisherigen sachkundepflichtigen Tätigkeiten auch weiterhin anerkannt werden. Danach verfällt dieser Bestandsschutz. Diese Frist gilt für alle Personen, die am 14. Februar 2012 sachkundig waren oder sich zu diesem Zeitpunkt in Ausbildung befanden. Diejenigen, die nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden sind oder es noch werden, sollten ihren Antrag zeitnah zum erfolgreichen Berufsabschluss beziehungsweise zur erfolgreich abgelegten Sachkundeprüfung stellen.
Die Scheckkarte muss online beantragt werden. Über die entsprechende Internetseite der Landwirtschaftskammer, www.lwk-niedersachsen.de – Webcode 01026098, kann jeder Sachkundige seine persönlichen Antragsdaten einpflegen. Der Nachweis der Sachkunde erfolgt durch den zurzeit noch gültigen Sachkundenachweis, sprich das Zeugnis über einen anerkannten Berufs- oder Studienabschluss oder über eine bestandene Sachkundeprüfung. Das Zeugnis kann in elektronischer Form dem Onlineantrag hinzugefügt oder in Kopie per Post/Fax an das Pflanzenschutzamt gesendet werden.
Die Ausstellung des Sachkundenachweises ist gebührenpflichtig und kostet 40 Euro bei Online-Beantragung. Anträge per Post kosten 50 Euro und werden nur in begründeten Ausnahmefällen angenommen. (LWK Niedersachsen)

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.