- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- FlowerTrials® 2018
- ID’Flor: Der Azaleen-Spezialist der Flor...
ID’Flor: Der Azaleen-Spezialist der Floré Gruppe
ID’Flor gehört zur Floré Gruppe, einem Familienunternehmen der Gartenbausparte. Mit einem konsolidierten Jahresumsatz von 120 Mio. Euro und 550 Mitarbeitern ist die Floré Gruppe Marktführer in Belgien und eines der führenden europäischen Zierpflanzenunternehmen. "ID’Flor ist der Azaleen-Spezialist innerhalb der Gruppe", so Geschäftsführer Bart Kersschot.
Mehr als 60 Jahre Erfahrung
"1954 wurde der Azaleenerzeugerbetrieb ID’Flor in Lochristi gegründet. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 40 Mitarbeiter mit Niederlasssungen in Lochristi, Moerbeke und Maldegem. Insgesamt bewirtschaften wir eine Produktionsfläche von 20 ha: 10 ha Glashaus und 10 ha Containerfelder. Darüber hinaus verbindet uns eine sehr enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Erzeugern", so Kersschot. "Unsere Spezialität und Hauptaktivität ist noch stets die Azalee", unterstreicht er. "Wir sind hier in der gesamten Produktionskette aktiv, von der Veredelung – für die unser Schwesterbetrieb Hortibreed verantwortlich zeichnet – über die Erzeugung und den Handel von grünen Azaleen sowie die Treiberei bis hin zur Vermarktung. Zudem erzeugen und veredeln wird Rhododendren, Clivia und Fargesia."
Handel
"Unsere Erzeugnisse gehen in erster Linie an Gartencenter, Gartencenterketten, Blumenläden und gehobene Supermärkte. 95% unseres Umsatzes wird im Ausland erzielt. Wichtigste Absatzmärkte sind Deutschland, die Schweiz, Österreich, Frankreich und Großbritannien. Wir beobachten einen leichten Aufwärtstrend in Belgien und den Niederlanden", so Kersschot.
Investitionswelle von der Erzeugung bis zur Vermarktung
"Derzeit tätigen wir zahlreiche Investitionen und zwar auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig. Auf der Erzeugerstufe investieren wir in die Veredelung und Produktentwicklung von Azaleen und Rhododendren. Parallel dazu planen wir neue Glashäuser und treiben die Automatisierung in der Azaleen- und Rhododendrenerzeugung voran. Wir bemühen uns darum, so umweltfreundlich wie möglich zu produzieren. Zudem haben wir auch neue Pläne für die Markenentwicklung und selektive Vermarktung, wobei wir die gesamte Produktionskette überwachen, von der Veredelung über die Erzeugung bis hin zum Endkunden. Wir arbeiten am Image unserer Produkte. Dabei setzen wir auf Produktentwicklung, Qualität, gute Kommunikation und selektive Vermarktung", erzählt Kersschot. "Unser Ziel ist es, dass jede unserer Pflanzen eine besondere Erfahrung beim Endkunden auslöst. Die Botschaft lautet, dass Pflanzen und Blumen vielen Menschen Glück, Trost, Freude und Farbe vermitteln können."
Investition in Mensch und Umwelt
"In unserem Unternehmen glauben wir fest an das Gleichgewicht Mensch und Natur. Wir legen sehr großen Wert darauf, dass sich unsere Mitarbeiter bei uns wohl fühlen, denn nur so können sie sich voll entfalten. Hierfür stellen wir besondere Mittel bereit. Darüber hinaus setzen wir auf umweltfreundliche Erzeugnisse und streben an, Produkte zu entwickeln mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt. Wir verfügen über zahlreiche Nachhaltigkeitszertifikate (MPS-A, MPS-GAP, Fair Flowers Fair Plants) und wollen uns in den kommenden Jahren auf diesem Gebiet noch breiter aufstellen", so Kersschot abschließemd.  

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.