- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Baumschultechnik 2019
- Studie: Zwei Drittel wollen gleich viel ...
Studie: Zwei Drittel wollen gleich viel oder mehr Geld ausgeben als letztes Jahr
Weihnachtsschenker gaben im letzten Jahr im Durchschnitt 277 Euro für Weihnachtsgeschenke aus. Am ehesten gaben Befragte ab 55 Jahren mehr als 200 Euro für ihre Geschenke zu Weihnachten 2023 aus (40%). Im Vergleich dazu gaben in der Altersgruppe 18 bis 24 Jahre nur 6% mehr als 200 Euro aus. Jene Weihnachtsschenker mit Kindern gaben ebenfalls häufiger mehr als 200 Euro für Geschenke zum Weihnachtsfest 2023 als die Schenker ohne Kinder.
Für das kommende Weihnachtsfest wollen 71% der Weihnachtsgeschenke-Käufer genauso viel Geld ausgeben wie im letzten Jahr, 5% wollen mehr ausgeben. Dies zeigen Daten des aktuellen "Consumer report: Christmas gifting 2024" der internationalen Data & Analytics Group YouGov.
Typische Weihnachtsgeschenke: Gutscheine, Bücher und Spielwaren
Als beliebteste Geschenke stehen Geschenkkarten und Gutscheine weit oben: 45% der deutschen Weihnachtsgeschenke-Käufer verschenken diese normalerweise an Weihnachten. Es folgen Bücher und Spielwaren (jeweils 39%), Kosmetik und Schönheitsprodukte (33%) sowie Kleidung (32%).
Der internationale Vergleich mit elf weiteren von YouGov untersuchten Märkten zeigt, dass auch in Kanada (57%), in Australien und in den USA (jeweils 54%) sowie in Schweden (41%) Geschenkkarten und Gutscheine die beliebtesten Geschenkideen sind. In Dänemark, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Italien, Mexiko und Spanien sind Kleidungsstücke wiederum als Weihnachtsgeschenke am beliebtesten, in Polen mit Abstand Kosmetik.
Einkaufskanäle: Knapp zwei von fünf Deutschen kaufen ihre Geschenke offline im Geschäft
38% der deutschen Weihnachtsgeschenke-Käufer geben an, ihre Geschenke im Geschäft zu kaufen. Weitere 38% kaufen sie online über eine E-Commerce-Plattform (Amazon, Etsy etc.). 22% kaufen online über die Webseite eines Einzelhändlers.
Hierbei sind signifikante Altersunterschiede sichtbar: Die jüngeren Befragten im Alter von 18 bis 34 Jahren kaufen im Vergleich häufiger über Webseiten von Einzelhändlern ein (31% vs. 19% derjenigen ab 35 Jahren), aber nicht so häufig im Geschäft (35 vs. 39% derjenigen ab 35 Jahren) oder online über eine E-Commerce-Plattform, wie Amazon (34 vs. 40% derjenigen ab 35 Jahren).
Der Vergleich mit anderen Ländern zeigt hierbei, dass in den USA und in Polen häufiger über eine E-Commerce-Plattform, wie Amazon, gekauft wird als im Geschäft. Im Vereinigten Königreich sind die Werte, wie in Deutschland, gleichauf.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.