GARDENA: Die neuen Mähroboter smart SILENO sense

Die neuen GARDENA smart SILENO sense Mähroboter mit kameragestützter KI-Navigation vereinfachen die Rasenpflege und sorgen für präzises Mähen. Ausgestattet mit smarten Funktionen unterstützen die Mähroboter bei der Pflege von Rasenflächen von bis zu 600 Quadratmetern.

Die GARDENA smart SILENO sense Mähroboter arbeiten mit integrierter Kamera und KI-gestützter Navigation. Bild: © GARDENA.

Anzeige

Dank kameragestützter KI-Navigation gestaltet sich die Installation der neuen Mähroboter äußerst komfortabel. Es bedarf weder eines Begrenzungskabels noch müssen zusätzliche Antennen oder Signalmasten im Garten angebracht werden. Die automatische Kantenerkennung erfolgt über die integrierte Kamera und wird durch die satellitengestützten Positionsdaten ergänzt. Um eine schnelle und präzise Erkennung von Rasenkanten und Objekten zu gewährleisten, wird die Vision KI von einem Jetson-Modul von NVIDIA betrieben – dem weltweit führenden Unternehmen für fortschrittliche Computertechnologien.

Einfach installiert – ohne Begrenzungskabel

Die Inbetriebnahme des Mähroboters ist denkbar einfach: Die Ladestation wird im Garten platziert, anschließend erfolgt die Verbindung und Konfiguration über die kostenlose GARDENA smart App – wahlweise über das heimische WLAN oder das Mobilfunknetz. Dank der integrierten SIM-Karte ist eine dauerhafte mobile Netzwerkverbindung kostenfrei enthalten. Mithilfe der App als Fernbedienung wird der Mäher während der Erstinstallation entlang der Rasenkante geführt und macht sich mit dem Mähbereich vertraut. Danach lernt der Mähroboter täglich dazu, wertet die aktuellen Gegebenheiten in Echtzeit aus und reagiert dynamisch auf Veränderungen im Garten.

Randnahes Mähen

Der smart SILENO sense erkennt unterschiedliche Rasenkanten wie Beete, Pflastersteine, Mauern oder Zäune und schneidet präzise mit der sogenannten Trim-to-Edge-Funktion. Dafür ist das Schneidwerk am hinteren Teil des Mähers platziert. Gelangt der Mähroboter an eine Hauswand oder Mauer, dreht sich der Mäher. Durch diese Drehung gleitet der Mähroboter sanft entlang der Rasenkante und schneidet Grashalme bis an den Rand.

Zuverlässiges Mähen mit Kamera – Hindernisse erkennen

Mithilfe der integrierten Kamera erkennt der Mähroboter Objekte und kann diese dank intelligenter Bildverarbeitung voneinander unterscheiden und zuordnen. So weiß der Mähroboter, dass über herabgefallenes Laub gemäht werden kann, während ein auf dem Rasen liegender Ast oder ein Spielzeug als Hindernis erkannt und umfahren wird. Zum Schutz der Daten bleiben alle Kameraaufnahmen ausschließlich auf dem Mäher gespeichert und sind weder von außen noch über die Cloud abrufbar.

Angepasste Rasenpflege mit LONA Intelligence und GARDENA-unterstütztem Modus

Mit Hilfe der Lokalisierungs- und Navigationstechnologie (LONA) orientiert sich der Mäher an den Gegebenheiten und passt die Rasenpflege individuell für die verschiedenen Bereiche an. Er kartiert die Rasenfläche, die sich in der smart App in Zonen einteilen lässt. Für diese unterschiedlichen Bereiche können dann individuelle Mähfrequenzen festgelegt werden.

Ein Garten wächst und wandelt sich und ist dem Wetter ausgesetzt. Mit dem sogenannten GARDENA-unterstützt-Modus werden anhand von Wetterdaten und Wachstumsmustern die Mähpläne automatisch an die Bedürfnisse des Rasens angepasst – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.