- Startseite
- Uni Hohenheim: Rückblick Offene Universi...
Uni Hohenheim: Rückblick Offene Universität
Nach Fassanstich, Preis- und Stipendienverleihung geht der internationale Studierenden-Jahrmarkt bis in die Nacht. Am Folgetag lädt die Universität die Bevölkerung ein, ihre Forschung und Lehre und den schönsten Campus des Landes Baden-Württemberg kennen zu lernen. Für Studieninteressierte, ihre Freunde und Eltern eine ideale Möglichkeiten, sich über ihr Wunsch-Studium zu informieren und umfassend persönlich beraten zu lassen.
FREITAG, 7. Juli: Dies academicus
Am Dies academicus feiert die Universität Hohenheim mit Freunden von früh bis spät: Dazu gehören ein akademischer Festakt, der Fassanstich im Bierzelt, Preisverleihungen und eine Sommerparty bis spät in die Nacht in und vor der barocken Schlosskulisse.
Der Tag beginnt um 10:15 Uhr mit dem Festakt im Euro-Forum (Kirchnerstr. 3). Gastrednerin ist die Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Prof. Dr. Martina Brockmeier mit dem Festvortrag "Kommunikation, Beratung, Anwendung - Facetten wissenschaftlicher Verantwortung?"
Im Balkonsaal des Schlosses werden am Nachmittag im zweiten Teil des akademischen Festaktes zahlreiche Preise und Stipendien verliehen. Einzelne Preisträgerinnen und Preisträger präsentieren sich und ihre ausgezeichneten Arbeiten in einem festlichem Rahmen.
Zugleich bietet das Sommerfest mit Internationalem Studierenden-Jahrmarkt und Kinderfest ein Open-Air-Event im Schloss-Innenhof. Alle, die einen besonderen Sommerabend vor barocker Schlosskulisse genießen möchten, lädt die Universität bis 1 Uhr nachts zum Party feiern ein. Erstmals im Programm: Live Musik mit der Hohenheimer Big Band unter der Leitung von Christian Ruetz.
Samstag, 8. Juli: Tag der offenen Tür
Gesundheitschecks, Börsenspiele, Elchtest für Traktoren, Virenentfernung auf Tomaten, Powerprodukte aus dem Bienenstock, kulinarische Köstlichkeiten mit vielen Kostproben oder ein Reaktionsspiel, das Einlicke in die Ungleichheit unserer Gesellschaft gewährt: Bei geöffneten Türen präsentiert sich die Universität mit rund 100 Programmpunkten ihren Besucherinnen und Besuchern.
Dazu gehören auch der Kindercampus mit Kinderexperimenten, chemischen Märchen, Puppentheater, Kinderuni, Ponykutsche und Spielprogramm. Was sie erlebt haben, können junge Besucher als Campus-Reporter in der digitalen Kinder- und Jugendzeitung festhalten.
Wer sich bereits Gedanken über ein Studium macht und sich individuelle Beratung wünscht, ist bestens aufgehoben am Stand der Studienberatung.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.