- Startseite
- Spargel: Nur selten Rückstände an Pestiz...
Spargel: Nur selten Rückstände an Pestiziden
Wie Untersuchungen zeigen, wird der Genuss des unter der Erde kultivierten Gemüses nur sehr selten durch Pestizidrückstände getrübt.
In den Jahren 2010 bis 2013 wurden 116 Spargelproben, davon 106 Proben weißer Spargel und 14 Proben grüner Spargel auf Rückstände von über 650 Pflanzenschutzmitteln untersucht. Bei diesen Untersuchungen wurden keine Höchstmengenüberschreitungen festgestellt. 56 Proben (48,3%) wiesen jedoch Rückstände verschiedener Wirkstoffe auf, darunter waren 11 Proben mit Mehrfachrückständen (9,5 %). Die gemessenen Werte lagen überwiegend im Spurenbereich unter 0,01 mg/kg. 22 der Proben wurden zusätzlich auf Rückstände an stark polaren Wirkstoffen und deren Abbauprodukten untersucht. Erfreulicherweise wurde nur bei einer Probe eine Höchstmengenüberschreitung (Fosetyl) festgestellt. Im Jahr 2013 wurden 10 Spargelproben zusätzlich auch auf Perchlorat untersucht. Auch hier zeigten die Untersuchungen keine auffälligen Werte.
Wissenswertes über Spargel
Beschreibung der Pflanze
Spargel ist eine einkeimblättrige, mehrjährige Staude, die zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) zählt. In unseren Breiten wird die Art Asparagus officinales L. kultiviert, bei der nur der etwa 35 cm tief unter der Erdoberfläche liegende Wurzelstock (Rhizom) überwintert. Im Frühjahr treiben aus dem Rhizommehrere Sprosse, die durch Aufschütten von sandigem Boden zu einem Wall bleich und zart bleiben. Sobald die Köpfe der Sprosse die Erdoberfläche gerade erreichen, werden die weißen Stangen mit dem Spargelmesser gestochen. Im Sonnenlicht verfärben sich die bis zum Austritt weißen Spargelstangen zunächst ins Violette und werden dann grün. Mit dem 24. Juni (Johanni) wird die Spargelernte beendet. Danach wachsen aus den verbliebenen Sprossen bis zu zwei Meter hohe Stauden, die das Rhizom für die Triebperiode im nächsten Frühjahr mit Nährstoffen versorgen. Trotz Einhaltung dieser Ruhephase im Sommer und Herbst ist ein Spargelfeld nach zehn bis zwölf Jahren erschöpft und kann auch nicht wieder mit neuen, aus Samen vorgezogenen Rhizomen bepflanzt werden. Grüner Spargel unterscheidet sich hauptsächlich durch die Anbaumethode. Werden keine Dämme aufgeschüttet, wächst der Spross aus der flachen Erde und kann dann als grüner Spargel geerntet werden.
Herkunft und Geschichte
Spargel, eine in Europa heimische Pflanze, wurde schon von den alten Griechen kultiviert. Sie nutzten die getrockneten Wurzeln als harntreibende Medizin. Für die Römer war der Spargel Bestandteil eines jeden Festmahls. Im 17. Jahrhundert wurde der Spargel von Ludwig XIV. von Frankreich zum kulinarischen Trend erhoben und populär gemacht. Aber erst durch die Möglichkeit, den Spargel in Dosen zu konservieren, gelang dem Gemüse der Durchbruch. Und erst im 19. Jahrhundert wechselte der Spargel dann auch seine Farbe. Durch Zufall hatte man entdeckt, dass der sog. Bleichspargel zarter im Geschmack ist. Seither wird in der Spargel in Deutschland fast ausschließlich „unter der Erde“ gezogen.
Kultur
Der Spargelanbau ist langwierig und arbeitsintensiv. Spargel gedeiht am besten in leichten, sandigen und wasserdurchlässigen Böden, die sich idealerweise im Frühjahr schnell erwärmen. In den im Vorjahr tiefgründig mit Dünger vorbereiteten Boden werden die aus dem Samen der scharlachroten Beeren vorgezogenen Rhizome gepflanzt. Eine Ernte ist erst im 3. Jahr nach der Pflanzung möglich. Beim Bleichspargel wird im Februar/März ein Erdwall über den in Reihen gepflanzten Rhizomen aufgeworfen. Der Damm muss gut geglättet sein, damit der Spargelbauer rechtzeitigt erkennen kann, wann der Spargel geerntet werden muss. Ein feiner Riss in der Scholle kündigt den Durchbruch eines Spargelsprosses an. Der Spargelbauer muss vorsichtig bis in 35 cm Tiefe die Erde vom Spross entfernen und den Spargelspross mit einem Spargelmesser abstechen. Anschließend muss der Damm wieder gut geglättet werden, damit auch der nächste heranwachsende Spross vor dem Austreten ans Licht entdeckt werden kann.
In sehr großen Spargelbetrieben wird Spargel mit Spezialmaschinen geerntet, die mit Hilfe von Lasern die erntereifen Stangen erkennen und vollautomatisch stechen. Heutzutage wird Spargel vielfach unter Folie angebaut. Mit durchsichtiger Folie kann der Erntebeginn gesteuert werden und die Ernte insgesamt früher erfolgen. Mit schwarzer Folie wird eine Verfärbung des Bleichspargels verhindert und das Wachstum von Unkraut vermindert. Grünspargel ist weniger arbeitsaufwändig, er wächst aus dem flachen Boden heraus und wird mit einem scharfen Messer geerntet, wenn er seine richtige Größe erreicht hat.
Nährstoffgehalt
Spargel hat einen hohen Wassergehalt (ca. 94 %) und einen sehr geringen Kalorienwert (13 kcal (52 kJ) pro 100 g Spargel). Die Köpfe sind am zartesten und besitzen einen höheren Vitamin-C-Gehalt als die unteren Stangenteile. Der relativ hohe Gehalt an freier Asparaginsäure trägt zum spargeltypischen Aroma bei.
Pestizide im Spargelanbau
In Deutschland sind im Spargelanbau zurzeit 13 fungizide Wirkstoffe in verschiedenen Pflanzenschutzmitteln gegen die wichtigsten Spargellaub- und Wurzelkrankheiten zugelassen. Gegen die Spargelfliege und andere saugende und beißende Insekten dürfen 5 insektizide Wirkstoffe angewandt werden. Zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern sind während unterschiedlicher Kulturphasen im Spargelanbau 11 herbizide Wirkstoffe zugelassen. (CVUA)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.