QBB und BGL: Untersuchung von Bäumen im Fokus

Rund 80 Baumpfleger folgten am 7. Und 8. Juli 2017 der Einladung zur gemeinschaftlichen Schulung der Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB) und des BGL-Arbeitskreises Baumpflege (AK Baumpflege) nach Berlin.

Der Vorstand der QBB in bewährter Besetzung: Der Vorsitzende Hans Rhiem (mitte) wurde bei der Mitgliederversammlung 2017 in seinem Amt bestätigt. Hans-Herrmann Stöteler (rechts) ist weiterhin 2. Vorsitzender und Günter Reuter (links) Schatzmeister. Bild: QBB

Anzeige

In diesem Jahr richtete sich die Fortbildung für die Mitgliedsunternehmen beider Organisationen vor allem an Mitarbeiter, die für die Durchführung eingehender Baumuntersuchungen im Rahmen der Baumdiagnose qualifiziert sind. Traditionell fanden während der zweitägigen Zusammenkunft auch die Mitgliederversammlungen der QBB und des AK Baumpflege statt. Die fachliche Exkursion führte die Teilnehmer zur IGA in Berlin.

Gemäß Baumuntersuchungsrichtlinie 2013 findet die eingehende Untersuchung immer dann statt, wenn die Regelkontrolle von Bäumen Auffälligkeiten ergibt, die näher untersucht werden müssen. Sie ist - wie in der menschlichen Medizin - ein Fall für Spezialisten, die den Gesundheitszustand und die Standsicherheit geschädigter Bäume beurteilen. Wo viele Experten sind, gibt es unterschiedliche Ansätze und Meinungen. Die eingehende Untersuchung bildet hier keine Ausnahme. „Umso wichtiger ist es, diesen sensiblen Bereich im Rahmen von Schulungen immer wieder zu behandeln. Denn die eingehende Baumuntersuchung entscheidet speziell bei Stadtbäumen regelmäßig darüber, ob ein Baum eine potentielle Gefahr darstellt und gefällt werden muss, oder stehen bleiben kann“, sagt der QBB-Vorsitzende Hans Rhiem.

Entwicklungen in der Baumdiagnose: Experten präsentieren neue Erkenntnisse

Vier Referenten hatten die QBB und der AK Baumpflege im Rahmen ihrer Fortbildung nach Berlin geholt. Sie alle hatten Erkenntnisse im Gepäck, die eine zeitgemäße Baumdiagnose zuverlässiger, sichererer und digital nachvollziehbarer machen sollen. Einen Einblick in die „Baumpflege 4.0“ und ihre technische Umsetzbarkeit gab Ralf Semmler von der Deutschen Datenbankgesellschaft. Sein Thema: Bäume besser managen - medienbruchfrei von der Baumerfassung bis zur Baumpflege. „Baumkontrollen mit all ihren Prozessen digital abzubilden ist eine Herausforderung, der sich die Auftraggeber und Dienstleister stellen müssen, wenn sie den Anforderungen eines modernen Managements gerecht werden möchten“, erklärte Semmler. Die Abläufe digital transparent zu machen und abzusichern, sei auch in der Grünen Branche eine zentrale Aufgabe, die zum Beispiel in der Industrie bereits seit vielen Jahren angegangen würde.

Im Anschluss an den digitalen Schwerpunkt konzentrierte sich die Fortbildung auf Ansätze in der praktischen Baumdiagnose. Frank Rinn, Baumsachverständiger aus Heidelberg, referierte über die Bedeutung holzanatomischer und biomechanischer Kenntnisse für eine verlässliche Beurteilung und Bewertung der Bruch- und Standsicherheit von Bäumen. „Es reicht nicht aus, Schäden an einem Baum zu erkennen. Man muss sie auch richtig einordnen können. Die Biomechanik folgt aus der Holzanatomie und hilft, scheinbar gefährliche Bäume von wirklich gefährlichen zu unterscheiden“, so Rinn. Viel zu oft würden Bäume gefällt, weil im Stamm eine durch Pilze verursachte und vermeintlich gefährliche Fäulnis festgestellt wird. „Eine solche Zersetzung des inneren Stammholzes ist jedoch ein natürlicher Prozess, der in den meisten Fällen nicht gleich zu einer Gefährdung der Bruch- oder Standsicherheit führt. Der Baum kann damit oft noch Jahrzehnte leben, ohne dass eine nennenswerte Gefahr besteht“, erklärte der Experte. „Wer Holzanatomie und Biomechanik versteht und berücksichtigt, erkennt beispielsweise schnell, dass nicht die Größe der Fäulen zählt, sondern vor allem ihre Lage im Querschnitt“, erläuterte Frank Rinn das Prinzip an einem Beispiel.

Ein neues Verfahren zur Standsicherheitsuntersuchung mit Neigungsmessungen im Wind präsentierte Prof. Dr. Steffen Rust, Experte für Baumdiagnose an der HAWK Göttingen in seinem Vortrag. „Unsere Untersuchung beruht auf der quantitativen Analyse des Zusammenhangs zwischen der Stammbasisneigung und regionalen Windgeschwindigkeiten. Wir entwickeln anhand dieser Variablen Kriterien zur Identifizierung nicht mehr standsicherer Bäume und zeigen, dass aus solchen Messungen kritische Windgeschwindigkeiten und Versagenswahrscheinlichkeiten geschätzt werden können“, erläuterte Rust.

Der Frage, ab wann in der Baumpflege die Desinfektion von Schnitt- und Arbeitswerkzeugen notwendig sind, ging Prof. Dr. Rolf Kehr nach, der ebenfalls an der HAWK Göttingen lehrt. Er erläuterte das Prinzip und die Grenzen der Desinfektion und zeigte anhand verschiedener Baumkrankheiten und Beispiele auf, in welchen Fällen Werkzeuge und Geräte desinfiziert werden sollten. „Es ist nicht zielführend und möglich, eine vollständige Desinfektion, zum Beispiel von Wunden bei Baumpflegearbeiten, erreichen zu wollen. Andererseits gibt es Krankheiten, bei denen eine Übertragung des Erregers durch Schnittwerkzeuge oder andere Arbeitsgeräte eine reale Gefahr darstellt. Diese gilt es zu identifizieren, um einerseits wirksame Verfahren der Desinfektion auswählen und andererseits einen sinnlosen Arbeitsmehraufwand für vermeintlich notwendiges 'Sterilisieren' vermeiden zu können“, so Kehr.

Mitgliederversammlungen: Hans Rhiem bleibt Vorsitzender der QBB

Traditionell wurde die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung auch in 2017 von den Mitgliederversammlungen der QBB und des AK Baumpflege flankiert. Beide Organisationen engagieren sich weitestgehend deckungsgleich in der Interessensgemeinschaft Deutsche Baumpflege (IDB) und in allen für die Baumpflege relevanten Gremien der FLL. In den Mitgliederversammlungen berichteten die jeweils Zuständigen über die neuesten Entwicklungen in der Gremien- und Verbandsarbeit. Thematisiert wurden unter anderem die Novellierung der Fortbildung zum Fachagrarwirt Baumpflege Baumsanierung und die Ergebnisse der FLL-Arbeitskreise „Artenschutz“ und „Eingehende Untersuchungen“.

Sowohl bei der QBB als auch beim AK Baumpflege fanden in diesem Jahr außerdem Wahlen statt. Im Arbeitskreis Baumpflege gab es einen Wechsel im Vorstand: Für den verstorbenen Christian Nellen wurde Oliver Tiedemann, Geschäftsführer des Tecklenburger Baumpflegeunternehmens Grüner Zweig in den Vorstand gewählt. „Ich freue mich, dass unser Team nun wieder komplett ist und mit Oliver Tiedemann ein engagierter Fachmann unsere Vorstandsarbeit unterstützen wird“, sagte Michael Hartmann, Vorsitzender des AK Baumpflege.

Bei der Mitgliederversammlung der QBB stellte sich Hans Rhiem auf Vorschlag des 2. QBB-Vorsitzenden Hans-Herrmann Stöteler zur Wiederwahl und wurde einstimmig in seinem Amt als 1. Vorsitzender der QBB bestätigt. „Ich freue mich auf eine weitere Amtszeit, da wir insbesondere in den vergangenen Jahren mit der QBB viel erreicht haben. Zum Beispiel haben wir im Mai dieses Jahres unsere neue Geschäftsstelle im Haus der Landschaft in Bad Honnef bezogen und fühlen uns hier sehr zu Hause“, sagte Rhiem. Darüber hinaus, so der QBB-Vorsitzende weiter, habe die QBB die öffentliche Aufmerksamkeit immer wieder auf Bereiche der Baumpflege gelenkt, in denen nach Meinung des Verbandes großer Handlungsbedarf besteht. Exemplarisch nannte Rhiem die kürzlich von der QBB herausgegebenen Handlungsempfehlungen zum Wurzelschutz bei Straßenbäumen. (QBB)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.