NL: Blumen- und Pflanzenexport im April rückläufig

Im April sank der Wert der niederländischen Exporte von Blumen und Pflanzen um 3% auf 540 Mio. Euro. Die Steigerung der Exporte für den Zeitraum zwischen Janauar und April verringert sich damit auf 1% mit einem Wert knapp über 2 Mrd. Euro.

Anzeige

Im April sank der Wert der niederländischen Exporte von Blumen und Pflanzen um 3% auf 540 Mio. Euro. Die Steigerung der Exporte für den Zeitraum zwischen Janauar und April verringert sich damit auf 1% mit einem Wert knapp über 2 Mrd. Euro. Das berichtet die VGB (Vereniging van Groothandelaren in Bloemkwekerijprodukten) und sieht dabei große Unterschiede bei den Exportzielen und eine dauerhafte Auswirkung von Wechselkursschwankungen. Doch die Großhändler blieben nach wie vor vorsichtig optimistisch über die Wachstumsaussichten bei den Blumen- und Pflanzenexporten, heißt es bei der VGB.

Der Exportwert von Schnittblumen stieg im vergangenen Monat um 5,6% auf 309 Mio. Euro. Topf- und Beetpflanzen hatten im April schwerer: Der Exportwert sank um 14,7% auf 231 Mio. Euro.

Das Osterfest im März und ein Versteigerungstag weniger im April sorgten für eine Verringerung der Exporte im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2014. Darüber hinaus gab es in Nordwesteuropa nur einen moderaten Frühling. Dies verringerte den Verkauf von Topf- und Gartenpflanzen; regte aber gleichzeitig den Blumenverkauf an.

Im April ging der Umsatz für Exporte nach Deutschland, dem Hauptmarkt für niederländische Exporteure für Waren des Blumenhandels, um 16% auf einen Wert von 167 Mio. Euro zurück. Bis einschließlich April nahmen deutsche Importeure 6% weniger ab, was bei einem Wert von 631 Mio. Euro einen Marktanteil von knapp über 30% bedeutet. Zuwächse wurden im Exportland Nr. 2 erzielt: Die Ausfuhren nach England stiegen bis einschließlich April dank eines Sprunges von 17% um 2,1 Prozentpunkte auf einen Wert von 345 Mio. Euro (Marktanteil: 16,5%). Frankreich brauchte auch mehr Blumen und Pflanzen aus den Niederlanden: Um plus 15% steigerte sich der Wert auf 248 Mio. Euro. Anders das Bild in Russland: minus 15% im April führt zu einem Wert von 78 Mio. Euro zwischen Januar und April, was gleichbedeutend mit einem Minus von 27% ist.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.