ifo: Zahl der Kurzarbeitenden steigt weiter leicht an

Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Februar um knapp 9% auf 220.000 Menschen gestiegen.

Die Entwicklung der Kurzarbeit spiegelt die derzeitige milde Winter-Rezession wider. Bild: ifo.

Anzeige

Im Januar waren es 203.000 (*). Das ist die höchste Zahl seit Juni vergangenen Jahres. Das geht aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor. „Die Entwicklung der Kurzarbeit spiegelt die derzeitige milde Winter-Rezession wider“, sagt ifo-Arbeitsmarktforscher Sebastian Link. Der Anteil an den Beschäftigten kletterte von 0,6 auf 0,7%.

Die Kurzarbeitenden konzentrieren sich auf die Industrie, 161.000, nach 155.000 im Januar oder 2,3% nach 2,2%. In der Autobranche waren es sogar 4,9% oder 46.000 Mitarbeitende. Besonders stark betroffen sind Textil-, Leder- und Papierhersteller mit 6,7% oder 24.000 Beschäftigten. 5,8% oder 16.000 sind in Metallerzeugung und -bearbeitung in Kurzarbeit. Auf dem Bau liegt der nicht-saisonale Anteil bei 0,9% oder 16.000 Beschäftigten, im Handel bei 0,4% oder 17.000 Menschen, und bei allen Dienstleistern zusammen bei 0,1% oder 16.000 Mitarbeitenden.

Im Februar 2022 lag die Zahl bei 803.000 Kurzarbeitenden oder 2,4%. Beim Höchststand während der Coronakrise im April 2020 waren es sogar 6 Mio.oder 17,8%. Kurzarbeit ist eine Art Teilzeit-Arbeitslosigkeit, vor allem bei zeitweisem Auftragsmangel. Beschäftigte erhalten Kurzarbeitergeld für die ausfallenden Stunden. (ifo)

(*) revidierter Wert

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.