- Startseite
- HV NRW: Künstliche Intelligenz als Chanc...
HV NRW: Künstliche Intelligenz als Chance
Die Delegierten tauschten sich über die aktuellen Rahmenbedingungen für den Einzelhandel aus, die nach wie vor schwierig sind: Die Rezession hält an, die Konsumstimmung bleibt verhalten, und vom versprochenen Bürokratieabbau ist wenig zu spüren. Im Gegenteil: Zusätzliche Belastungen wie die in einigen NRW-Städten diskutierte Verpackungssteuer drohen. Der HV NRW sieht darin kein geeignetes Instrument zur Abfallvermeidung, sondern zusätzliche Bürokratie, Kosten und Pflichten für die Händler. Auch die Kaufzurückhaltung der Kundschaft, der Attraktivitätsverlust vieler Innenstädte und die Preisentwicklung bereiten dem Handel große Sorgen. Entsprechend verhalten fällt die Prognose für den weiteren Jahresverlauf aus. „Unsere Händlerinnen und Händler brauchen endlich echte Entlastungen – nicht neue bürokratische Hürden wie eine Verpackungssteuer, die weder der Umwelt noch den Innenstädten hilft. Politik und Verwaltung müssen den stationären Handel stärken, statt ihn weiter zu belasten," kritisierte Uwe Gunkel, Vizepräsident des HV NRW.
Digitalisierung und KI im Fokus
Der Hausherr Alex Dickmann, Projektleiter des AI Village (KI Bundesverband), begrüßte die Teilnehmer persönlich, ebenso Hürths frisch wiedergewählter Bürgermeister Dirk Breuer. Ein digitales Grußwort kam von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, die die gute Zusammenarbeit zwischen Ministerium und Verband lobte und gemeinsam weiter an der Stärkung des Einzelhandels in NRW arbeiten möchte. Ein Baustein ist dabei das seit Jahren erfolgreiche und vom Land NRW geförderte Projekt „Digitalcoach", in dem inzwischen sieben Digitalcoaches die KMU im Einzelhandel in Digitalisierungsfragen unterstützen. Auch im Bereich Künstliche Intelligenz ist der Handelsverband aktiv. Das Projekt „KI Navi Handel" erweitert kontinuierlich sein Angebot, um Händlerinnen und Händlern bei der Auswahl und Implementierung passender KI-Tools zu unterstützen. „Trotz aller Herausforderungen gibt es auch Grund zur Zuversicht: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen uns völlig neue Möglichkeiten, Kundinnen und Kunden besser zu erreichen und Prozesse effizienter zu gestalten. Mit Projekten wie den Digitalcoaches oder dem KI-Navi Handel wollen wir die Betriebe fit für die Zukunft machen," so Gunkel weiter.
Veränderungen im Präsidium
Der HV NRW verabschiedete gleich drei langjährige Präsidiumsmitglieder aus seinen Reihen und bedankte sich herzliche für ihren Einsatz bei: Susanne Rexing (Einrichtungshaus Rexing), Markus Stolz (METRO AG), und Erich Stockhausen (REWE Stockhausen). Damit alle Regionen NRWs weiterhin im obersten Gremium des Verbandes vertreten sind, wurden am Mittwoch direkt Neuwahlen durchgeführt. Der Verband begrüßt neu im Präsidium:
- Lars Gilke, Gilke Einzelhandels oHG (REWE), Ahlen
- Volker Schlinge, METRO Deutschland GmbH, Düsseldorf
- Jörg Thonnet, Thonnet GmbH (Euronics), Goch
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.