FGL: Erfolgreicher Neujahrsempfang 2025

Am 29.01.2025 fand im Deutschen Gartenbau Museum in Erfurt der traditionelle Neujahrsempfang des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau sowie des Bundes der Landschaftsarchitekten und der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur statt.

v.l.n.r.: FGL-Präsident Karsten Hain, Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John, FGL-Regionalpräsident Udo Lindenlaub sowie die Landesvorsitzenden Thomas Bleicher (DGGL) und Sören Gau (bdla). Bild: FGL.

Anzeige

Die Veranstaltung zog über 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und den beteiligten Verbänden an. Zu den prominenten Teilnehmern zählte die Thüringer Wirtschaftsministerin Colette Boos-John, Vertreter wichtiger Thüringer Ministerien, des Thüringer Landesverwaltungsamts für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Wasserwirtschaft (TLLLR) sowie der Landesämter. Zahlreiche Partner der Verbände, darunter auch Christian und Luisa Rinn von RINN, Prof. Jonas Reif von der FH Erfurt, Holger Wiesel von ACO, Dr. Susann Böllmann von der LWG Veitshöchheim, Simon Jonathan von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Thomas Buschendorf von Leipziger Leuchten, Kathrin Pischl von Die Autobahn GmbH des Bundes, Vertreter der Landesgartenschauen 2026 und 2028 aus Leinefelde-Worbis und der Orla-Region sowie viele mehr nahmen ebenfalls teil.

Die Reden der Präsidenten Karsten Hain - Inhaber der Garten- und Landschaftsgestaltung Hain GmbH - und Udo Lindenlaub - Inhaber der LINDENLAUB GmbH Garten- und Landschaftsbau – sowie die Vorsitzenden des bdla und der DGGL bildeten den Mittelpunkt des Empfangs. Sie beleuchteten aktuelle Themen wie die bevorstehenden Landesgartenschauen, die 14 Thesen des BGL/FGLPositionspapiers zur Wahl 2025, den Wirtschaftswarntag und die immense Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Branche.

Im Anschluss an die offiziellen Programmpunkte bot sich bei gutem Essen und Musik Gelegenheit zum intensiven Austausch und Networking unter den Teilnehmern. Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung des gemeinsamen Dialogs zwischen den Akteuren der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau-Branche und der Politik. Die Organisatoren zeigten sich
zufrieden mit dem Verlauf des Neujahrsempfangs und sehen ihn als wichtigen Impuls für die Zusammenarbeit im neuen Jahr.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.