- Startseite
- Bayern: Ernteschätzung bei Obst und Gemü...
Bayern: Ernteschätzung bei Obst und Gemüse
Bei Kartoffeln wird mit einer Ernte von 1,8 Mio. t gerechnet. Auch ein vielfältiges Gemüseangebot steht wieder zur Verfügung. So brachte die Spargelsaison nach vorläufigen Berechnungen eine Spitzenernte von knapp 20.000 t. Neben Spargel werden in Bayern in größerem Umfang auch Speisezwiebeln, Einlegegurken und diverse Salate angebaut. Im Obstanbau wird eine Apfelernte von etwa 37.000 t veranschlagt.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, ist Bayern beim Kartoffelanbau nach Niedersachsen das zweitwichtigste Anbauland in Deutschland. 2016 haben Bayerns Landwirte ersten Schätzungen zu Folge rund 1,8 Mio. t Kartoffeln gerodet. Jeder Einwohner des Freistaats kann folglich mit rund 143 kg heimischen Kartoffeln versorgt werden. Im Vorjahr waren es wegen der schlechten Ernte aufgrund der anhaltenden Trockenheit und Hitze lediglich rund 111 kg.
Im Freistaat wird auch eine Vielfalt an Gemüse angebaut. Die von der Anbaufläche bedeutendsten Gemüsearten sind Spargel, Speisezwiebeln, Einlegegurken, diverse Salate, Karotten sowie Weißkraut.
Für 2016 liegt derzeit nur ein vorläufiges Ergebnis für Spargel vor. Hiernach wurde in der diesjährigen Spargelsaison eine Spitzenernte von knapp 20.000 t „gestochen“.
Zur gesunden Ernährung gehört auch der Verzehr von Obst. Hier überwiegt in Bayern der Apfelanbau. Die diesjährige Apfelernte wird sich voraussichtlich auf etwa 37.000 t belaufen. Bei Birnen wird eine Ernte von gut 5.000 t erwartet. Pro Kopf der Bevölkerung Bayerns stünden somit aus heimischem Anbau rund 2,8 kg Äpfel und etwa 400 g Birnen zur Verfügung. (statistik.bayern)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.