Systems & Components 2025: Treffpunkt der internationalen Zulieferindustrie

Die "Systems & Components" ist der B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie der Landtechnik und des gesamten Off-Highway-Sektors.

B2B-Marktplatz im Rahmen der Weltleitmesse Agritechnica - Leitthema "Touch Smart Efficiency". Foto: DLG

Anzeige

Vom 9. bis 15. November 2025 treffen sich im Rahmen der Agritechnica, der Weltleitmesse für Landtechnik, auf dem Messegelände in Hannover Aussteller aus der ganzen Welt und präsentieren in den Hallen 15, 16 und 17 ihre Kompetenz und Innovationskraft in den Bereichen Fahrzeugelektronik, Agrarelektronik, Antriebstechnik, Hydraulik, Motoren, Kabinen und Kraftheber sowie Ersatz- und Verschleißteile. Unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ informiert die Fachmesse über robuste und zugleich intelligente Technik, die auf die vielseitigen und individuellen Anforderungen in der Landtechnik und auf weitere Bereiche des Off-Highway-Sektors zugeschnitten ist. Das Fachprogramm der „System & Components“ widmet sich den Schwerpunkthemen Umwelt und Sicherheit, innovativen und traditionellen Antriebstechnologien, Vernetzung und Automation sowie digitale Services. Die B2B-Plattform wird von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) organsiert und richtet sich an OEMs (Original Equipment Manufacturer), Entwicklungsingenieure, Beschaffungsmanager, Systemintegratoren, R&D (Research & Development) sowie Ersatzteilmanager.

Die „Systems & Components“ hat sich als führender Branchentreff der internationalen Zulieferbranche für den Off-Highway-Sektor etabliert. Sie zeigt neueste Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der Komponenten für Landmaschinen sowie verwandte Sektoren und stellt damit die optimale Ergänzung zur Weltleitmesse Agritechnica dar. Branchenführer, mittelständische Unternehmen und Start-ups präsentieren hier ihre Kompetenz und Innovationskraft in den Bereichen Motoren, Elektronik, Antriebstechnik, Hydraulik, Kabinen und Kraftheber sowie Ersatz- und Verschleißteile. „Wir sind mit viel positiver Resonanz auf das neue Leitthema und das Angebot der Systems & Components ins Jahr 2025 gestartet“, so Petra Kaiser, Brand Managerin der Systems & Components.

Leitthema „Touch smart Efficiency"

Unter dem Leitthema „Touch smart Efficiency“ bietet die System & Components 2025 Einblicke in die neuen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. So lassen sich etwa mittels Joystick-Steuerung, Touchscreen und der Vernetzung aller Maschinenkomponenten neue Bedienkonzepte für mobile Arbeitsmaschinen realisieren. Auch die nächste Entwicklungsstufe teilautonom agierender Bau- und Landmaschinen ist auf der System & Components 2025 weiter auf dem Vormarsch. Bei all diesen Entwicklungen stehen die Robustheit und Zuverlässigkeit der Motoren an erster Stelle. Zunehmend rücken aber auch die Aspekte des Leichtbaus in den Fokus der Entwicklungen. Dabei spielen Effizienz, Ressourcenschonung und Nutzungsdauer eine wichtige Rolle. Von sauberen Stage-V-Dieselmotoren bis zu serienreifen Applikationen hybridisierter und vollelektrischer Antriebstränge: Auf dem Messegelände in Hannover können Erstausrüster, Entwickler und Ingenieure aus den Off-Highway-Sektoren die jeweils optimale Kombination aus konventionellen und elektrischen Komponenten für ihre Applikation wählen.

Fachinformationen, Talks und Diskussionen auf der Expert Stage

Das Leitthema wird auch prägend für die fachliche Diskussion unter Herstellern, Ingenieuren sowie weiteren internationalen Expertinnen und Experten auf der Expert Stage der System & Components sein. Das Fachprogramm bietet facettenreiche Einblicke in die aktuellen Themen der Zulieferindustrie. Folgende Schwerpunktthemen werden in unterschiedlichen Formaten diskutiert:

  • Der Themenbereich „Sicherheit und Umwelt“ widmet sich dem Wunsch nach einer Steigerung der Produktivität und Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Mit dem Übergang zur Wasserstoffwirtschaft sowie dem Zuwachs im Bereich E-Mobilität spielt die zirkuläre Wertschöpfung eine immer wichtigere Rolle auf den internationalen Off-Highway-Märkten. Konstruktion, Materialauswahl und neuartige Vermarktungsstrategien treiben die Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Im Themenbereich „Innovative & traditionelle Antriebstechnologien“ gehen Expertinnen und Experten der Frage nach, welches Antriebskonzept sich für welchen Einsatz und welche Off-Highway-Maschine eignet, denn das ist längst nicht mehr nur eine Frage der Leistung. Der Wunsch nach Steigerung der Produktivität und Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks steht im Zentrum. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten alternative Antriebstechnologien aber auch optimierte traditionelle (Diesel-) Antriebe, mit denen die jüngste Generation mobiler Arbeitsmaschinen ausgerüstet ist.
  • Die Entwicklung autonom agierender Arbeitsmaschinen zählt zu den großen Zielen der Off-Highway-Branche. Wie sich die nächste Stufe der Autonomie erklimmen lässt, ist eine der zentralen Fragen im Themenbereich „Vernetzung und Automation“. Den Ausgangspunkt bilden leistungsfähige Assistenzsysteme für mobile Arbeitsmaschinen, die für mehr Sicherheit und mehr Effizienz auf Feldern und Baustellen sorgen.
  • Im Mittelpunkt „Digital Services“ für die Off-Highway-Märkte steht verstärkt das Erfassen, Auswerten und Analysieren der Betriebsdaten, die Rückschlüsse auf die Leistung und Wirtschaftlichkeit der Nutzfahrzeuge und mobilen Arbeitsmaschinen zulassen. Hierbei sind Condition Monitoring und Predictive Maintenance Schlüsselthemen. Die mittels Diagnose-Apps gewonnenen Informationen entfalten ihr großes Potenzial auch im Engineering, Vertrieb und After-Sales-Service. Ein weiterer Schwerpunkt der „Digital Services“ ist das Thema Cybersecurity im Zuliefererbereich.

Junge Ingenieurinnen und Ingenieure erwartet im Rahmen des Young Professionals Day (Freitag, 14. November 2025) ein exklusives Angebot auf der Expert Stage „System & Components“ mit Perspektiven und Tipps für die eigene Karriereplanung sowie Networking-Möglichkeiten.

„System & Components Trophy – Engineers‘ Choice”

Auf der Agritechnica 2025 verleiht die DLG erneut den „System & Components Trophy – Engineers‘ Choice“– den internationalen Preis für Komponenten und Systeme. Mit dem Preis zeichnen Entwicklungsingenieure der Landtechnik innovative Systeme und Komponenten mit neuen oder deutlich verbesserten Konzepten aus, die wesentlich zur Entwicklung und Realisation von Produkten beziehungsweise neuen oder verbesserten Verfahren beitragen können. Die Gewinner des Wettbewerbs werden auf der Weltleitmesse in Hannover gekürt. Anmeldungen von Ausstellern können ab Mai 2025 eingereicht werden.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.